Ökonom/in werden
Bild: pressmaster / Fotolia.comWas macht ein/e Ökonom/in?
Als Ökonom/in bist du ein/e Wirtschaftswissenschaftler/in. Die Wirtschaftswissenschaft ist generell in zwei große Disziplinen zu teilen – in Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Ökonomen/innen erfassen die unterschiedlichsten wirtschaftlichen Problemstellungen und Lösungen und beschäftigen sich mit den vielfältigsten wirtschaftlichen Vorgängen. Deine Ausbildung ist relativ breit, dementsprechend vielfältig sind auch deine Arbeitsmöglichkeiten. Als Ökonom/in arbeitest du zumeist in der (Privat-)Wirtschaft, bei Unternehmen oder in Unternehmensberatungen. Ein weiterer wichtiger Arbeitgeber sind Institutionen im öffentlichen Sektor. So gibt es unter anderem Jobmöglichkeiten bei öffentlichen Institutionen ebenso wie etwa bei nationalen oder internationalen Organisationen, NGOs, Interessensvertretungen, Parteien oder auch bei Banken oder Versicherungen.
Du beschäftigst dich als Ökonom/in nicht nur mit wirtschaftlichen Fragen, sondern auch mit Systemen, Institutionen und Akteuren. Das heißt, dass du deine Arbeit auch im Kontext von politischen, sozialen oder kulturellen Prozessen sehen kannst. Du nimmst aber auch historische wirtschaftliche Entwicklungen in den Blick. Wie genau dein Berufsalltag aussieht, hängt auch von deinem Arbeitsplatz, der entweder im privaten oder öffentlichen Sektor, national oder international, sein kann, ab. Dementsprechend kannst du dich auch bereits während deines Studiums auf ein späteres Arbeitsgebiet spezialisieren bzw. deiner Ausbildung bereits eine gewisse Orientierung geben.
Wie werde ich Ökonom/in?
Du wirst Ökonom/in indem du ein Studium der Wirtschaftswissenschaften absolvierst. Es gibt eine sehr große Auswahl an unterschiedlichen Studienfächern, die du im Bachelor-, Master- sowie auch im Doktoratsprogramm belegen kannst. Dazu zählen neben allgemeiner Wirtschaftswissenschaft und Ökonomie selbst außerdem noch Volkswirtschaft, (Internationale) Betriebswirtschaft, Politische Ökonomie sowie weitere interdisziplinäre Wirtschaftswissenschaften. In allen Studienfächern erhältst du sowohl theoretisch-fachliche sowie auch methodisch-praktische Grundlagen, Vertiefungen bzw. Spezialisierungen.
Voraussetzungen
- Großes wirtschaftliches Interesse
- Zahlenaffinität
- Analytische Denkweise
- Kommunikationsstärke
- IT-Know-How
- Fremdsprachen-Kenntnisse
Detaillierte Informationen zu den Fachrichtungen
- Betriebswirtschaft | Lehrgang
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Bachelor
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Bachelor-Fernstudium
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Master
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Master-Fernstudium
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Duales Studium
- Ökonomie | Bachelor
- Ökonomie | Master
- VWL Volkswirtschaftslehre | Bachelor
- VWL Volkswirtschaftslehre | Master
- VWL Volkswirtschaftslehre | Master-Fernstudium
- VWL Volkswirtschaftslehre | Duales Studium
- Wirtschaft, Recht, Verwaltung (Weitere) | Lehrgang
- Wirtschaftswissenschaften | Bachelor
- Wirtschaftswissenschaften | Bachelor-Fernstudium
- Wirtschaftswissenschaften | Master
- Wirtschaftswissenschaften | Master-Fernstudium
- Wirtschaftswissenschaften | Duales Studium
Was kann ich studieren, um Ökonom/in zu werden?











