Ökonomie Studium 3 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Ökonomie
Die Fachrichtung Ökonomie beschäftigt sich mit den Handlungen und Maßnahmen, die dazu dienen, menschliche Bedürfnisse durch Herstellung, Kauf und Verkauf von Gütern zu decken. Dabei lernen Studierende unterschiedliche Wirtschaftssysteme kennen: Auf der Welt aktuell am weitesten verbreitet ist die freie Marktwirtschaft, in der sich Preise nach Angebot und Nachfrage entwickeln.
Das Studium der Ökonomie ist eng mit den Wirtschaftswissenschaften verbunden. Am Anfang stehen vor allem Mathematik und Statistik auf dem Studienplan. Später folgen Fächer wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik. Auch Englisch oder andere Fremdsprachen sind häufig Teil des Studiums.
Betriebsökonomie - Passerelle
Hochschule für Wirtschaft Zürich
Ökonomie – Nachhaltigkeit – Transformation
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung
Sustainable Development Studies
Georg-August-Universität Göttingen
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Ökonomie das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Ökonomie
Die Tätigkeitsfelder eines Wirtschaftswissenschaftlers sind sehr vielseitig und hängen meist vom Schwerpunkt ab, den er während seines Studiums gewählt hat. Meist arbeiten sie für private Unternehmen, wo sie organisatorische Aufgaben übernehmen oder für den Bereich Marketing zuständig sind. Einige sind auch im Personal- oder im Rechnungswesen tätig. Viele Wirtschaftswissenschaftler sind später in der Unternehmensberatung tätig, wo sie Betrieben bei wirtschaftlichen Fragen unterstützen. Einige Wirtschaftswissenschaftler arbeiten später auch mit Politikern zusammen und beraten sie bei Wirtschaftsthemen. Viele Absolventen dieser Fachrichtung arbeiten außerdem für Banken oder Versicherungsunternehmen. Einige Absolventen bleiben auch nach ihrem Studium an der Universität und arbeiten in der Forschung weiter.