Der Lehrgang
Globalisierung ist längst nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern tagtägliche Realität für immer mehr Unternehmen. Distanzen verlieren an Bedeutung, Wertschöpfungsketten werden weltumspannend, und Informations- und Geldflüsse erschliessen auf Mausklick sämtliche Regionen der Erde.
Lange Zeit war die globalisierte Welt Tummelplatz der Grosskonzerne. Dank neuer Technologien und innovativer Kooperationsmodelle entdecken aber mehr und mehr mittlere und sogar kleine Unternehmen die Möglichkeiten des internationalen Handels. Für das rohstoffarme Land Schweiz ist es besonders wichtig, sich alle Möglichkeiten einer weltweiten Beschaffung zu erschliessen.
Aber auch im Export – sogar von hochpreisigen Schweizer Lebensmitteln! – zeigen zahlreiche Beispiele, dass man auch als KMU eine erfolgreiche Positionierung finden kann. Schweizer Produkte geniessen weltweit ein hohes Ansehen. Swissness verspricht Qualität und Sicherheit – in vielen Märkten gerade bei Lebensmitteln ein immer wichtigeres Argument.
Zielpublikum
Dieser CAS richtet sich an Entscheidungsträger/innen, Projektleitende und Mitarbeitende in Unternehmen bzw. Geschäftsbereichen der Lebensmittelbranche (Herstellung und Handel), welche ihre Geschäftstätigkeit stärker international ausrichten wollen.
Ausbildungsschwerpunkte
Strategien und Rahmenbedingungen des internationalen Handels
- Bedeutung internationaler Geschäftstätigkeit
- Strategien des „Going International“
- Strategien der internationalen Beschaffung
- Nachhaltigkeit in internationalen Handelsbeziehungen
- Support-Organisationen
- Gesetzliche Grundlagen: Handelsrecht
- Gesetzliche Grundlagen: Lebensmittelrecht
Kultur und Kommunikation im internationalen Kontext
- Einfluss der Kultur auf die Lebensmittelmärkte
- Internationale Konsumforschung
- Positionierungsansätze für Schweizer Lebensmittelhersteller im Ausland
- Marketing-Kommunikation im internationalen Umfeld
- Interkulturelles Management
- Standardisierung versus Differenzierung von Marken, Produkten und Food-Konzepten
Operativer Import und Export
- Beschaffung auf internationalen Märkten
- Organisation des Exports
- Internationale Lebensmittel-Logistik
- Import- und Exportabwicklung
- Verkaufspreiskalkulation
- Lebensmittelsicherheit im Exportgeschäft
- Risikomanagement, finanzielles Hedging
Zulassung
Es sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.
Kosten: CHF 7'980.00
Bemerkung zu den Kosten: CHF 7'581.00 bei Anmeldung mind. 3 Monate vor Start des CAS
Methodik
Vorlesung, Besichtigungen von Firmen, Fallbeispiele und deren Analyse (exemplarisch) etc.
Unterricht
Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst:
- 18 Präsenztage
- zusätzlich zu den Präsenztagen vertiefen die Teilnehmenden die Lerninhalte im Selbststudium (ca. 18 Tage).
Zurzeit werden die meisten CAS-Lehrgänge alle 2 Jahre angeboten. Es ist auch ein Einstieg in einen laufenden CAS-Lehrgang möglich. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an die Programmleitung.