Das Bachelor-Fernstudium
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung verändern die Wirtschaft tiefgreifend – von der Art, wie wir Entscheidungen treffen, bis hin zu neuen Geschäftsmodellen. Mit der Spezifizierung Künstliche Intelligenz & Digitalisierung im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre verbindest du wirtschaftliches Denken mit technologischem Zukunftswissen. Du lernst, digitale Technologien strategisch einzusetzen, KI-gestützte Prozesse zu verstehen und Innovationen in Unternehmen aktiv mitzugestalten.
Im Mittelpunkt dieser Spezifizierung steht die Verbindung von betriebswirtschaftlichem Know-how und technologischer Expertise. Du beschäftigst dich mit Themen wie Angewandter Generativer Künstlicher Intelligenz, Internet of Things und Wirtschaftsinformatik – und lernst, wie Daten, Algorithmen und intelligente Systeme die Wertschöpfung in Unternehmen verändern.
Darüber hinaus erhältst du ein fundiertes Verständnis der Grundlagen Künstlicher Intelligenz, des IT-Managements und der IT-Sicherheit sowie des strategischen Technologie- und Innovationsmanagements. So verstehst du, wie Unternehmen digitale Technologien gezielt bewerten und einsetzen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Karrierechancen
Mit der Spezifizierung Künstliche Intelligenz & Digitalisierung qualifizierst du dich für Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Technologie. Du kannst in Bereichen wie Technologie- und Innovationsmanagement, Daten- und KI-gestütztem Entscheidungsmanagement, IT-Consulting, Digitalstrategie oder Transformationsprojekten tätig werden.
Auch in der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und -prozesse findest du vielfältige Einsatzmöglichkeiten – sei es in Start-ups, mittelständischen Unternehmen, internationalen Konzernen oder Beratungs- und Technologieunternehmen. Du übernimmst Verantwortung in hoch dynamischen Themenbereichen und trägst dazu bei, dass Unternehmen digitale Chancen erkennen, nutzen und nachhaltig gestalten. So bist du bestens vorbereitet, um die Zukunft von Wirtschaft und Technologie aktiv zu verbinden.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Grundlagen, Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
- Marketing: Grundlagen & Instrumente
- Einführung in die Informationstechnologie
- Statistik
- Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Accounting 1: Einführung ins Rechnungswesen
Aufbaumodule
- Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Digitale Geschäftsmodelle
- Strategisches Management
- Investition & Finanzierung
- Betriebliches Management & Controlling
- Beschaffung & Logistik
- Organisation & Prozesse
- Das agile Unternehmen: Arbeitsweisen, Tools & Strukturen
- Accounting 2: Jahresabschluss
- Change Management
- Digital Marketing & Sales
Spezifizierungsmodule
- Internet of Things
- IT Management und Security
- Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement
- Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen KI
- Angewandte generative KI
- Medienpsychologie
Spezialisierungsmodule - wählbare Spezialisierungen:
- HR-Management
- Digitales HR-Management
- Betriebliche Ausbildung
- E-Commerce
- Handelsmarketing & -logistik
- E-Commerce-Management
- Online-Marketing
- Operatives Online-Marketing: Social Media, SEA, SEO, Influencer
- Strategisches Marketing in der digitalen Welt
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.