Das Bachelor-Fernstudium
Betriebswirtschaftslehre ist ein Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Führung, Organisation und Steuerung von Unternehmen beschäftigt. Ein duales BWL-Studium bietet die perfekte Grundlage, um in der dynamischen Welt der Unternehmen durchzustarten, denn nahezu jedes Unternehmen benötigt gut ausgebildete Spezialist*innen, um Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln.
In unserem dualen BWL-Studium erwirbst du umfassende Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaft. Du lernst, wie Unternehmen funktionieren, wie sie strategisch geführt werden und welche Methoden und Werkzeuge zur Analyse und Optimierung betrieblicher Prozesse eingesetzt werden können. Und das Beste daran? Absolvierst du dein BWL-Studium dual, verbindest du schon während deines Studiums Theorie und Praxis und sammelst wertvolle Erfahrungen in der realen Arbeitswelt.
Karrierechancen
Account Manager*in
Nach deinem dualen Bachelor of Arts in BWL bietet dir die Position als Account Manager*in einen spannenden Karriereweg. Du bist verantwortlich für die Betreuung der Kunden, pflegst die Beziehungen und sorgst dafür, dass die Kundenanforderungen optimal umgesetzt werden. Die Rolle ist vielseitig und bietet dir zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten in der Unternehmenswelt.
Marketingmanager*in
Positionen im Marketingmanagement bieten dir einen interessanten und abwechslungsreichen Karrierepfad nach deinem dualen Bachelor of Arts in BWL. Ob die Entwicklung von Marketingstrategien für Produkte, die Spezialisierung auf Marketing-Kanäle oder das Management von Dienstleistern, die Arbeit als Marketingmanager*in ist vielseitig und spannend.
Unternehmensberater*in
Solltest du dich nach deinem Studium für eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit interessieren, bietet dir die Unternehmensberatung ein ideales Betätigungsfeld. Die Arbeit als Unternehmensberater*in ist dabei sehr vielfältig. So geht es oft nicht nur um die klassischen Steigerungen der Produktivität, auch Zusammenschlüsse, Übernahmen, tiefgreifende Prüfungen oder die Analyse von Märkten gehören zu den Aufgaben von Unternehmensberater*innen.
Controller*in
Controller*innen genießen eine hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Spezialisierst du dich während deines Studiums auf den Bereich Controlling und sammelst erste praktische Erfahrungen in diesem Bereich bei deinem Praxispartner, stehen dir danach viele Türen offen. Deine Arbeit, deine Berichte und dein Überblick über die finanzielle Situation tragen dabei nicht selten wesentlich zur Planung und strategischen Ausrichtung von Budgets und Unternehmensbereichen bei.
Personalreferent*in
Als Personalreferent*in trägst du die Verantwortung für sämtliche personelle Entscheidungen in einem Unternehmen mit, von der Einstellung neuer Mitarbeiter*innen bis zur Kündigung. Als Personalreferent*in entwickelst du Strategien zur Gewinnung von Fachkräften und übernimmst die Bedarfs- und Budgetplanung im HR-Bereich.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Grundlagen, Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
- Marketing: Grundlagen & Instrumente
- Einführung in die Informationstechnologie
- Statistik
- Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Accounting 1: Einführung ins Rechnungswesen
- Praxisreflektion 1
- Praxisreflektion 2
Aufbaumodule
- Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Digitale Geschäftsmodelle
- Strategisches Management
- Investition & Finanzierung
- Betriebliches Management & Controlling
- Beschaffung & Logistik
- Organisation & Prozesse
- Das agile Unternehmen: Arbeitsweisen, Tools & Strukturen
- Accounting 2: Jahresabschluss
- Change Management
- Digital Marketing & Sales
- Praxisreflektion 3
- Praxisreflektion 4
Spezifizierungsmodule
- Vertriebsmanagement & Steuerung
- Wirtschaftsethik, Compliance & Corporate Governance
- Internationales Management & Globalisierung
- Recht: Urheber-, Patent-, Marken- & Medienrecht, Lizenzverträge
Steuern: Unternehmenssteuern in BRD & Europa, Steuerrecht - Produktionswirtschaft
- Wissens- & Innovationsmanagement
- Praxisreflektion 5
- Praxisreflektion 6
Spezialisierungsmodule
Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor.
- Digitalisierung
- Internet of Things
- IT-Management & -sicherheit
- HR-Management
- Digitales HR-Management
- Betriebliche Ausbildung
- E-Commerce
- Handelsmarketing & -logistik
- E-Commerce-Management
- Technisches Management
- Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement
- Technischer Vertrieb
- Online Marketing
- Operatives Online-Marketing: Social Media, SEA, SEO, Influencer
- Strategisches Marketing in der digitalen Welt
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
Der Einstieg in das Studium an der EHiP ist mit verschiedenen Voraussetzungen möglich:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens drei Jahren Berufserfahrung in einem beruflichen Kontext, der dem angestrebten Studiengang entspricht, kannst du Zugang zur Eignungsprüfung erhalten. Nach Bestehen der Eignungsprüfung folgt ein Beratungsgespräch, um deine Eignung für das Studium weiter zu beurteilen.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
Dein Arbeitgeber übernimmt die Kosten des Studiums.