Anzeige
Hochschulzertifikat

Business Intelligence und Analytics

Informationsmaterial anfordern
Kurs
Hochschule
5 Monate
berufsbegleitend
Fernlehrgang

Der Hochschulkurs

Die Auseinandersetzung mit Methoden des Clustering, der Klassifikation und der numerischen Vorhersage befähigt dich, große Datenmengen (Big Data) für operatives sowie strategisches unternehmerisches Handeln strukturiert und analytisch zu nutzen. Dies wirst du praxisnah mithilfe der sehr verbreiteten Entwicklungsumgebung RStudio anhand zahlreicher Übungen erproben und anwenden.

Du machst dich mit Funktionen und Instrumenten der Business Intelligence – darunter Data Warehouse, Reporting und Controlling-Cockpit – vertraut und bist in der Lage, aus großen Datenmengen betriebswirtschaftlich verwertbare Informationen zu gewinnen. Zusätzlich erwirbst du die Kompetenz, Social-Media-Monitoring-Werkzeuge und Messungen einzusetzen, um daraus Maßnahmen beispielsweise für das Marketing zu entwickeln.

Zielpublikum

Erkenntnisse scharfsinnig einzuordnen und fundiert begründbare Entscheidungen zu treffen, ist durch konkurrenzbedingten Zeitdruck sowie die heutzutage umfangreichen und immer schneller einströmenden Datenmengen nicht ohne technische Hilfe zu bewältigen. Das gilt sowohl für Strategieprozesse als auch für das Alltagsgeschäft. Wir geben dir hierzu die notwendigen Kompetenzen an die Hand: sei es für Internet-Analysen und das Monitoring sozialer Medien, den Aufbau einer Business Intelligence oder die Nutzung von Big-Data-Instrumenten.

Auszüge aus den Lerninhalten

Web Analytics und Social Media Monitoring

  • Entwicklung von Social-Media-Monitoring-Konzepten
  • Einsatz der erforderlichen Werkzeuge und Metriken
  • Qualitätsbewertung von Social Media-Monitoring-Ergebnissen

Business Analytics

  • Analytische Einordnung Big Data und Digital Analytics
  • Anwenden und Weiterentwicklung des Business-Analytics-Prozesses anhand eigenständiger Problemanalysen
  • große Datenmengen klassifizieren und für Vorhersagen nutzen
  • Beherrschen der Entwicklungsumgebung RStudio zur Analyse großer Datenmengen

Business Intelligence

  • Nutzung von Instrumenten der Business Intelligence
  • Gewinnen von operativ wie strategisch verwertbaren Informationen aus großen, nicht strukturierten Datenmengen
  • Entwurf und Implementation von Konzepten des Data Warehouse, des Reportings und der Ergebnisvisualisierung
  • Anwendung des ETL-Prozesses, Befähigung, im Rahmen einer selbständigen Problemanalyse Daten zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen auszuwerten und zu visualisieren

Keyfacts

Zertifikat
Dieser Hochschulkurs umfasst 8 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.

Studienbeginn
Jederzeit (4 Wochen kostenlos testen)

Studiendauer
5 Monate

Kostenlose Verlängerung
3 Monate

Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Kurs direkt vom Bildungsanbieter Europäische Fernhochschule Hamburg anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) ist vom Bundesland Hamburg durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) staatlich anerkannt. Damit ist die volle Gleichwertigkeit unserer Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Fachhochschulen garantiert.

Schon mehr als 12.000 Studierende und Absolvent/innen haben sich für die internationalen, FIBAA-akkreditierten Studiengänge und Zertifikatskurse mit Hochschulzertifikat an der Euro-FH entschieden. Unser Studienangebot umfasst über 70 Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Digitalisierung und Management, Psychologie sowie Gesellschaft, Bildung und Soziales. Unsere Studienleiter/innen, Tutor/innen und Autor/innen bringen umfassende Berufserfahrung ein. Die Lerninhalte sind praxisorientiert und direkt im beruflichen Alltag anwendbar.

Wir als Euro-FH pflegen enge Kontakte zu Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Dafür haben wir ein Kuratorium gegründet, das uns in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen berät, die Zusammenarbeit mit Praxispartner/innen aktiv stärkt und die Hochschule nach außen repräsentiert. So stellen wir sicher, dass wir auch in Zukunft nah an den aktuellen Anforderungen der Praxis bleiben.

Kontakt

Europäische Fernhochschule Hamburg

Doberaner Weg 20
22143 Hamburg
Deutschland

E-Mail: studienberatung@Euro-FH.de
Tel.: 0800/33 44 377