Anzeige
Bachelor of Arts

Betriebswirtschaftslehre - Spezifizierung "Health Care Management“

Informationsmaterial anfordern
Bachelor
Hochschule
36 - 72 Monate
Vollzeit | berufsbegleitend | Teilzeit
Fernstudium

Das Bachelor-Fernstudium

Gesundheit ist einer der größten Zukunftsmärkte unserer Gesellschaft. Mit der Spezifizierung Health Care Management im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre lernst du, komplexe Strukturen des Gesundheitswesens zu verstehen, rechtliche und ethische Anforderungen einzuordnen und Organisationen sicher durch Transformationen zu steuern. 

Im Zentrum dieser Spezifizierung stehen die besonderen Anforderungen an Management, Steuerung und Transformation im Gesundheitswesen. Du beschäftigst dich mit Strukturen und Finanzierungsmechanismen des Gesundheitssystems und analysierst, wie gesundheitspolitische Entscheidungen Organisationen prägen. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der digitalen Transformation: Du erfährst, wie Technologien, Daten und digitale Innovationen genutzt werden, um Effizienz, Qualität und Patientenzentrierung zu steigern. Abgerundet wird die Spezifizierung durch praxisnahes Gesundheitsmarketing, das dir zeigt, wie Kommunikation in regulierten Märkten funktioniert und wie man Zielgruppen sowie Stakeholder erfolgreich anspricht.

Karrierechancen

Mit der Spezifizierung Health Care Management eröffnest du dir vielfältige Karrieremöglichkeiten in Kliniken, medizinischen Versorgungszentren, Krankenkassen, bei Pharma- oder MedTech-Unternehmen, Digital-Health-Start-ups sowie in Beratungen und Verbänden.

Typische Tätigkeiten liegen im Prozess- und Projektmanagement, in der Erlös- und Leistungssteuerung, im Qualitäts- und Risikomanagement, im Bereich CSR/Compliance oder im Gesundheitsmarketing. Auch Schnittstellenrollen zwischen Medizin, Pflege, IT und Management bieten dir spannende Möglichkeiten. Damit qualifizierst du dich für Aufgaben, die Organisationen des Gesundheitswesens fit für die Zukunft machen – wirtschaftlich, digital und patientenorientiert.

Inhalte

Basismodule

  • Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
  • Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
  • Grundlagen, Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
  • Marketing: Grundlagen & Instrumente
  • Einführung in die Informationstechnologie
  • Statistik
  • Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre
  • Accounting 1: Einführung ins Rechnungswesen

Aufbaumodule

  • Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten
  • Projekt- & Qualitätsmanagement
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Strategisches Management
  • Investition & Finanzierung
  • Betriebliches Management & Controlling
  • Beschaffung & Logistik
  • Organisation & Prozesse
  • Das agile Unternehmen: Arbeitsweisen, Tools & Strukturen
  • Accounting 2: Jahresabschluss
  • Change Management
  • Digital Marketing & Sales

Spezifizierungsmodule

  • Strukturen des Gesundheitswesens, Gesundheitspolitik
  • Ethische Integrität, Interkulturelle Kompetenz, Diversity, Corporate Social Responsibility
  • Recht im Gesundheitswesen
  • Rahmenbedingungen und Abrechnungssysteme im Gesundheitswesen
  • Dienstleistungsmanagement im Gesundheitswesen
  • Digitale Transformation im Gesundheitswesen
  • (Digitales) Gesundheitsmarketing

Spezialisierungsmodule - wählbare Spezialisierungen:

  • Digitalisierung
    • Internet of Things
    • IT-Management & -sicherheit
  • HR-Management 
    • Digitales HR-Management
    • Betriebliche Ausbildung
  • E-Commerce 
    • Handelsmarketing & -logistik
    • E-Commerce-Management
  • Online Marketing 
    • Operatives Online-Marketing: Social Media, SEA, SEO, Influencer
    • Strategisches Marketing in der digitalen Welt
  • Technisches Management 
    • Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement
    • Technischer Vertrieb

Abschlussmodule

  • Planspiel
  • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Bachelor Arbeit & Kolloquium

Zugangsvoraussetzungen

Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:

Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife

Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:

  • Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)

Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:

  • Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.

Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich

Studiengebühren

  • Flex: 233,33€ / 60 mtl.
  • Balance: 270,83€ / 48 mtl.
  • Sprint: 333,33€ / 36 mtl.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Als Hochschule mit europäischem Ansatz haben wir uns dem Auftrag verschrieben, unsere Studierenden mit Kompetenzen auszustatten, die den Herausforderungen und Rahmenbedingungen der modernen Arbeitswelt und der europäischen Wirtschaft gerecht werden. Unsere Bildung erfolgt grenzübergreifend. Dazu bieten wir den Studierenden eine maximale Flexibilität während des Studiums.

Unser Lehrkonzept sieht vor, im Studium sowohl fundierte theoretische Grundkenntnisse als auch praktische Kompetenzen zu erwerben und so eine ganzheitliche Vorbereitung auf die beruflichen Anforderungen des Arbeitsmarktes zu erhalten. Das Studienangebot an der EHiP umfasst die Schwerpunkte „Wirtschaft & Management“ sowie „Gesundheit, Sport & Ernährung“.

Kontakt

Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP)

Willy-Brandt-Platz 2
71522 Backnang
Deutschland

E-Mail: leads@ehip.email
Tel.: +49 (0) 7191 7354 - 10