Das Bachelor-Fernstudium
Die Digitalisierung hält in allen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen Einzug, so auch in der öffentlichen Verwaltung. Staatliche Institutionen durchlaufen einen fundamentalen Strukturwandel und werden immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt: Wie lassen sich Bürgerservices und Geschäftsprozesse der öffentlichen Verwaltung digital abwickeln – Stichwort E-Government? Und wie kann dabei Datenschutz und IT-Sicherheit gewährleistet werden?
Mit diesen und weiteren spannenden Fragen beschäftigst Du Dich in unserem Public Management Fernstudium. Zum einen vermittelt er Dir rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, zum anderen werden Deine Management-Fähigkeiten und Soft Skills geschult, um Dich auf verantwortungsvolle Fach- und Führungspositionen im öffentlichen Sektor vorzubereiten. Aufgrund des ansteigenden Fachkräftemangels sind Deine Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten im öffentlichen Sektor nach einem Public Management Fernstudium hervorragend.
Vorteile
Ausgezeichnete Jobchancen
Unser Studium bereitet Dich auf Fach- und Führungspositionen im öffentlichen Sektor vor. Aufgrund des erheblichen Fachkräftemangels in diesem Bereich hast Du ausgezeichnete Einstiegs- und Aufstiegschancen.
Spezialisiere Dich
Im Bachelorstudium Public Management kannst Du Dich in ausgewählten Bereichen spezialisieren, zum Beispiel mit den Kursen Ausländerrecht, Eingriffsverwaltung, Leistungsverwaltung, Public Diplomacy and PR oder Soziologie und Sozialpsychologie.
100% online studieren
Bei uns studierst Du komplett online, wann und wo Du möchtest. Je nach Kurs stehen unterschiedliche Lernmaterialien zur Verfügung: dazu gehören unter anderem Studienskripte, Lernvideos, unterstützende Lernmaterialien wie Repetitorien, Online-Sprechstunden mit dem Tutor, interaktive Lerneinheiten (Sprint) und Online-Foren zum Austausch mit anderen Kommilitonen. Unser Medienmix ist zukunftsorientiert. Als innovative Hochschule, die den digitalen Wandel lebt, modifizieren wir unsere Tools immer weiter, um Dir die bestmögliche Flexibilität zu bieten.
Karriere
Das Bachelorstudium Public Management hält viele Einsatzmöglichkeiten für Dich bereit, bspw. im öffentlichen Dienst auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene sowie bei Verbänden, NGOs, Kammern und Unternehmen. Nach Abschluss des Public Management-Fernstudiums arbeitest Du zum Beispiel als …
Fach-/Führungskraft in einem Bundesministerium
Du willst Dich für Themen wie Wirtschaft und Energie, Arbeit und Soziales oder Bildung und Forschung einsetzen? Deutschland hat eine Vielzahl von Ministerien, die sich um die Belange der Bürger in verschiedenen Bereichen kümmern. Dein Abschluss qualifiziert Dich dafür, als Fach- oder Führungskraft verantwortungsvolle Aufgaben in Deinem Wunsch-Ministerium zu übernehmen.
Fach-/Führungskraft bei einem Verband
Verbände nehmen in unserer Wirtschaft und Gesellschaft eine zentrale Funktion ein. Sie bündeln die Interessen und Forderungen gesellschaftlicher Gruppen – bspw. bestimmter Wirtschaftszweige – und bringen diese in den politischen Diskurs ein. Als Fach- oder Führungskraft in einem Verband übernimmst Du verantwortungsvolle Tätigkeiten, um gemeinsame Ziel- oder Wertvorstellungen zu erreichen.
Fach-/Führungskraft bei einem Unternehmen aus dem öffentlichen Sektor
Öffentliche Unternehmen, wie zum Beispiel die Stadtwerke oder der Öffentliche Personennahverkehr, haben sich zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben im Sinne des Gemeinwohls verpflichtet. Hier warten anspruchsvolle Aufgaben auf Dich – insbesondere, weil Unternehmen des öffentlichen Sektors nicht nur einem wachsenden Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind, sondern aus ihrer gesellschaftlichen Verantwortung heraus den hohen Anforderungen an Effizienz, Transparenz sowie Nachhaltigkeit gerecht werden müssen.
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Öffentliches Recht I (Staatsrecht – Grundrecht, Staatsorganisation)
- Ökonomie und Markt
- Grundlagen des bürgerlichen Rechts I
- Betriebswirtschaftslehre
- Public und Nonprofit Management
2. Semester
- Öffentliches Recht II (Staatsrecht – Verwaltungsrecht und Europarecht)
- Öffentliche Finanzwirtschaft
- Politik- und Verwaltungswissenschaften
- Projektmanagement
- Grundlagen des bürgerlichen Rechts II
- Wirtschaftspolitik
3. Semester
- Verwaltungsverfahrensrecht
- Kostenrechnung und Haushalt
- Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen
- Besonderes Schuldrecht I
- Controlling
- Einführung in Datenschutz und IT-Sicherheit
4. Semester
- Personalwesen im öffentlichen Sektor
- Beschaffung und Vergabe
- Kollaboratives Arbeiten
- Besonderes Schuldrecht II
- Beratung im öffentlichen Sektor
- E-Government
5. Semester
- Zuwendungen im öffentlichen Sektor
- Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement
- Kommunalrecht
- Seminar: New Public Management
- Wahlpflichtfach A
6. Semester
- Wahlpflichtfach B
- Wahlpflichtfach C
- Bachelorarbeit
Zulassung
Studieren mit Abitur
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fach-Abitur) kannst Du sofort und ohne Prüfung in unser Bachelorstudium einsteigen. Als Bewerber mit fachgebundener Hochschulreife kannst Du Dein Bachelorstudium je nach fachlichem Schwerpunkt entweder direkt beginnen oder im Probestudium durchstarten.
Studieren ohne Abitur
Du kannst aber auch ohne (Fach-)Abitur an der IU studieren. Dazu brauchst Du einfach nur:
- einen Meisterbrief oder
- eine Aufstiegsfortbildung (z.B. als IHK-Fachwirt/in) oder
- eine mind. zweijährige Berufsausbildung mit anschließend mind. 3 Jahren Berufserfahrung (in Vollzeit): Je nachdem, was Du studieren möchtest und worauf der Fokus Deiner Ausbildung und beruflichen Tätigkeit lag, kannst Du direkt mit einem Probestudium durchstarten oder Deine Studierfähigkeit anderweitig nachweisen.