Anzeige
Hochschulzertifikat

Wirtschaftsbeziehungen und internationale Politik

Informationsmaterial anfordern
Kurs
Hochschule
4 Monate
berufsbegleitend
Fernlehrgang

Der Hochschulkurs

Expertenwissen für die Schnittstellen zwischen Wirtschaft & internationaler Politik: Zunächst beschäftigst du dich mit den Theorien der internationalen Beziehungen und lernst, politische Sachverhalte fundiert einzuschätzen. Du erfährst, wie die internationale Politik den Rahmen für den grenzüberschreitenden Handel gestaltet, und kannst verschiedene Maßnahmen und Instrumente bewerten.

Anschließend analysierst du praxisnah zwei zentrale Politikfelder: die Entwicklungs- und die Energiepolitik. Beide stehen in engem Zusammenhang mit internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Durch deine Analyse lernst du, daraus gezielt Schlussfolgerungen für politische Entscheidungen abzuleiten.

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses kannst du außerdem Zielkonflikte zwischen Politik und Wirtschaft benennen und verschiedene Lösungsansätze einordnen. Abschließend setzt du dich intensiv mit globalen Krisen und Konflikten sowie deren Ursachen auseinander.

Zielpublikum

In kaum einem anderen Bereich sind politische und wirtschaftliche Interessen so eng verknüpft wie in den internationalen Beziehungen. Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen Wirtschaft und Politik, und wie lassen sich Entwicklungen im globalen Kontext einordnen? Was sind die Ursachen und Folgen von Konflikten, Krisen und Kriegen?

Mit diesem Hochschulkurs erweiterst du gezielt dein Wissen und deine Kompetenzen an der Schnittstelle von Wirtschaft und internationaler Politik – und gewinnst wertvolles Know-how für deine berufliche Praxis.

Auszüge aus den Lerninhalten

Strukturen und Prozesse der internationalen Beziehungen

  • Theorie, Akteure und Strukturen der internationalen Beziehungen
  • Staats- und Regierungsforme
  • Politiksysteme und politische Kulturen im Vergleich
  • Renationalisierung und Autokratisierung
  • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
  • Weltwirtschaftssystem
  • Handelstheorien und Modelle
  • Internationale Handelspolitik und weitere Politikfelder
  • Zielkonflikte und Interessenausgleich zwischen Politik und Wirtschaft
  • Internationale Beispiele und Lösungsansätze für Interessenausgleich

Krisen und Konflikte in einer globalisierten Welt

  • Begriffsbestimmung zu Konflikt, Krise und Krieg
  • Einflussfaktoren und Ursachen
  • Ökonomische Faktoren von Kriegen und Krisen
  • Maßnahmen zu einer ökonomischen Stabilisierung
  • Kriegsformen
  • Modelle der Friedensordnung

Keyfacts

Zertifikat
Dieser Hochschulkurs umfasst 6 Credits und schließt mit einem Hochschulzertifikat der Euro-FH ab.

Studienbeginn
Jederzeit (4 Wochen kostenlos testen)

Studiendauer
4 Monate

Kostenlose Verlängerung
2 Monate

Anrechenbarkeit
Dieser Kurs ist grundsätzlich auf ein grundständiges Fernstudium an der Euro-FH anrechenbar.

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Kurs direkt vom Bildungsanbieter Europäische Fernhochschule Hamburg anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) ist vom Bundesland Hamburg durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) staatlich anerkannt. Damit ist die volle Gleichwertigkeit unserer Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Fachhochschulen garantiert.

Schon mehr als 12.000 Studierende und Absolvent/innen haben sich für die internationalen, FIBAA-akkreditierten Studiengänge und Zertifikatskurse mit Hochschulzertifikat an der Euro-FH entschieden. Unser Studienangebot umfasst über 70 Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Digitalisierung und Management, Psychologie sowie Gesellschaft, Bildung und Soziales. Unsere Studienleiter/innen, Tutor/innen und Autor/innen bringen umfassende Berufserfahrung ein. Die Lerninhalte sind praxisorientiert und direkt im beruflichen Alltag anwendbar.

Wir als Euro-FH pflegen enge Kontakte zu Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Dafür haben wir ein Kuratorium gegründet, das uns in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen berät, die Zusammenarbeit mit Praxispartner/innen aktiv stärkt und die Hochschule nach außen repräsentiert. So stellen wir sicher, dass wir auch in Zukunft nah an den aktuellen Anforderungen der Praxis bleiben.

Kontakt

Europäische Fernhochschule Hamburg

Doberaner Weg 20
22143 Hamburg
Deutschland

E-Mail: studienberatung@Euro-FH.de
Tel.: 0800/33 44 377