Unternehmensberater/in werden
Bild: ASDF / Fotolia.comWas macht ein/e Unternehmensberater/in?
Als Unternehmensberater/in steht für dich die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens im Vordergrund. Oftmals wirst du von einem Unternehmen extern engagiert. Zu deinen Hauptaufgaben als Unternehmensberater/in zählen Problemlösung, Kommunikation und Management. Du versuchst Veränderung und Wandel in dem Unternehmen, von dem du engagiert wurdest, zu ermöglichen. Das betrifft Arbeitsprozesse ebenso wie IT-Systeme oder wirtschaftliche, kommunikative, technische, administrative oder soziale Bereiche. Aber auch in Angelegenheiten wie Unternehmensgründung, Unternehmensschließung oder Betriebsübergabe kannst du als Unternehmensberater/in deine Expertise einbringen. Du arbeitest mit sensiblen Unternehmensdaten, was ein besonderes Vertrauensverhältnis sowie Verschwiegenheit deinerseits voraussetzt.
Der Beruf des/der Unternehmensberaters/Unternehmensberaterin kennt weder den klassischen Arbeitsplatz noch die klassischen Arbeitszeiten. Vielmehr musst du flexibel sein, sowohl deinen Arbeitsplatz als auch deine Arbeitszeiten betreffend. Wenn du für eine Beratungsfirma tätig bist, kannst du in den unterschiedlichsten Unternehmen eingesetzt werden – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Deshalb sollte das Arbeiten in einem internationalen Umfeld für dich nicht fremd sein. Dasselbe gilt für fundierte Fremdsprachenkenntnisse. Du hast als Unternehmensberater/in auch die Möglichkeit, dich selbstständig zu machen und deine eigene Agentur zu gründen.
Wie werde ich Unternehmensberater/in?
Da die Berufsbezeichnung Unternehmensberater/in keinem öffentlichen Schutz unterliegt, gibt es weder eine vorgeschriebene Ausbildung noch eine staatliche Prüfung. Von diesem Gesichtspunkt aus ist es durchaus möglich, als Quereinsteiger/in in der Unternehmensberatung tätig zu werden. Aber die meisten Beratungsfirmen bevorzugen Bewerber/innen, die ein abgeschlossenes Studium vorweisen können. Vor allem Hochschulstudien in Studienrichtungen wie Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft oder Wirtschaftsrecht sind besonders begehrt. Da viele Beratungsfirmen international tätig sind, zählen auch Fremdsprachenkenntnisse zu den wichtigen Kriterien für eine erfolgreiche Karriere als Unternehmensberater/in.
Voraussetzungen
- Betriebswirtschaftliches Verständnis
- Analytisch-logisches Denkvermögen
- Fremdsprachenkenntnisse
- Hohe Belastbarkeit
- Flexibilität
- Problemlösungskompetenzen
Detaillierte Informationen zu den Fachrichtungen
- Allgemeine Technik- und Naturwissenschaften | Bachelor
- Allgemeine Technik- und Naturwissenschaften | Master
- Betriebswirtschaft | Lehrgang
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Bachelor
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Bachelor-Fernstudium
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Master
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Master-Fernstudium
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Duales Studium
- Entrepreneurship und Innovationsmanagement | Bachelor
- Entrepreneurship und Innovationsmanagement | Bachelor-Fernstudium
- Entrepreneurship und Innovationsmanagement | Master
- Entrepreneurship und Innovationsmanagement | Master-Fernstudium
- Entrepreneurship und Innovationsmanagement | Duales Studium
- VWL Volkswirtschaftslehre | Bachelor
- VWL Volkswirtschaftslehre | Master
- VWL Volkswirtschaftslehre | Master-Fernstudium
- VWL Volkswirtschaftslehre | Duales Studium
- Weitere Interdisziplinäre Wirtschaftswissenschaften | Bachelor
- Weitere Interdisziplinäre Wirtschaftswissenschaften | Bachelor-Fernstudium
- Weitere Interdisziplinäre Wirtschaftswissenschaften | Master
- Weitere Interdisziplinäre Wirtschaftswissenschaften | Master-Fernstudium
- Weitere Interdisziplinäre Wirtschaftswissenschaften | Duales Studium
- Wirtschaftswissenschaften | Bachelor
- Wirtschaftswissenschaften | Bachelor-Fernstudium
- Wirtschaftswissenschaften | Master
- Wirtschaftswissenschaften | Master-Fernstudium
- Wirtschaftswissenschaften | Duales Studium
Was kann ich studieren, um Unternehmensberater/in zu werden?














