Das Bachelor-Fernstudium
Du interessierst dich für die Welt der Online-Shops und der B2C- und B2B-Handelsbeziehungen über das Internet? Dann kommt für dich ein Fernstudium der BWL mit der Spezialisierung E-Commerce infrage. Als Bachelor wird deine nächste berufliche Position ein Volltreffer!
Wir führen dich in deinem Studiengang zum Bachelor of Arts in die Kernkompetenzen des Online-Handels ein. Du wirst die Digitalisierung als führende innovative Kraft der heutigen Welt mit kaufmännischem Wissen im Management und in der Betriebswirtschaft verschmelzen. BWL-Know-how und spezielle Kenntnisse aus der E-Commerce-Branche machen dich im Studiengang zum gefragten, international anerkannten Bachelor und zum angesehenen E-Commerce-Experten.
Dein Fernstudium bietet dir viele Vorteile gegenüber dem Präsenzunterricht. Du kannst an jedem Ort und zu jeder Zeit studieren. Außerdem verlierst du nicht in stickigen Hörsälen deine Konzentration, sondern schaffst dir zu Hause die Lernatmosphäre, die du brauchst. Aber ein Fernstudium hat noch weitere Vorteile. Es fördert viele Kompetenzen, die dich im Beruf weiterbringen. Du wirst eigenverantwortlich handeln und dich gekonnt selbst managen.
Karrierechancen
E-Commerce-Spezialist*in
Dein Fernstudium ist dein Karriere-Kick, um nicht nur über branchenübergreifendes Fachwissen in allen betriebswirtschaftlichen Bereichen, sondern auch über ausgereiftes Spezialwissen, um die Bedürfnisse von Kunden bei ihrer Customer Journey zu analysieren und zu verstehen.
E-Commerce Manager*in
Als E-Commerce Manager*in bist du für die Planung, Umsetzung und fortlaufende Weiterentwicklung von Online-Shops zuständig und daher in der Regel in leitender Funktion angestellt.
Customer Insight Analyst*in
Das Konsumverhalten von Kunden zu analysieren, deren Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen zu verstehen und Strategien zur Kundenbindung und Neukundengewinnung zu entwickeln, das ist die Hauptaufgabe von Customer Insight Analysten (CIA) (m/w/d).
Social Media Consultant*in
Ob als Freelancer*in oder in Festanstellung bei einer Agentur, Social Media Consultants (m/w/d) entwickeln, planen und setzen Social Media Marketingkampagnen leitend um oder bewerten vorhandene Social Media Strategien und optimieren diese zielgruppengerecht.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Grundlagen, Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
- Marketing: Grundlagen & Instrumente
- Einführung in die Informationstechnologie
- Statistik
- Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Accounting 1: Einführung ins Rechnungswesen
Aufbaumodule
- Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Digitale Geschäftsmodelle
- Strategisches Management
- Investition & Finanzierung
- Betriebliches Management & Controlling
- Beschaffung & Logistik
- Organisation & Prozesse
- Das agile Unternehmen: Arbeitsweisen, Tools & Strukturen
- Accounting 2: Jahresabschluss
- Change Management
- Digital Marketing & Sales
Spezifizierungsmodule
- Vertriebsmanagement & Steuerung
- Wirtschaftsethik, Compliance & Corporate Governance
- Internationales Management & Globalisierung
- Recht: Urheber-, Patent-, Marken- & Medienrecht, Lizenzverträge
- Steuern: Unternehmenssteuern in BRD & Europa, Steuerrecht
- Produktionswirtschaft
- Wissens- & Innovationsmanagement
Spezialisierungsmodule - E-Commerce
- Handelsmarketing & -logistik
- E-Commerce-Management
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.