Das Bachelor-Fernstudium
Du interessierst dich für Global Brands, Marketing Management und die Strategie, die die Marken erfolgreich macht? Dann studierst du an unserer Hochschule den Studiengang Business Administration mit der Spezialisierung Internationale Markenführung. Natürlich an der EHiP. Für die Spezialisierung im Studiengang gibt es gute Gründe: Sie bedeutet für dich ein konkretes berufliches Profil im Management und Marketingmanagement in Unternehmen.
Um im heutigen Business erfolgreich zu sein, genügt es längst nicht mehr, nur gute Produkte herzustellen. Starke Marken und Brands, vor allem Global Brands, müssen durch Marketing, Marketing Management und Brand Management aufgebaut, kommuniziert und von einem fähigen Management geführt werden. Der Abschluss mit dem Bachelor of Arts ist dein Weg zum Erfolg im Bereich Brand Management in Unternehmen.
Die Klaviatur des Marketing-Mixes wirst du im Bachelor Fernstudium an unserer Hochschule perfekt beherrschen. Online Marketing oder Internationales Management wird deine neue DNA sein! Das Fernstudium zum Bachelor of Arts an unserer Hochschule macht dich zur begehrten Führungskraft im Management, Business und Marketing Management.
Karrierechancen
Strategic Planner*in
Strategic Planner*innen nennt man auch Marketing Planner*innen, Strategische Planerinnen oder Markenstrateg*innen. In dieser Position findest du heraus, was sich Käufer*innen eigentlich wünschen. Deine Datenerhebungen, Analysen und Prognosen fließen in die Produktplanung ein. Dein Ziel wird es sein, die Zielgruppe greifbar zu machen und ihren Lebensstil und ihr Kauf- und Mediennutzungsverhalten zu erfassen.
Brand Manager*in
Die Spezialist*innen, die diesem abwechslungsreichen Beruf nachgehen, heißen auch Brand Consultants oder Brand Specialists. Die Brand Manager*innen übernehmen die strategische Planung, die schöpferische Konzeption und die Organisation des Markenaufbaus. Dabei musst du ein individuelles, leicht wiedererkennbares und attraktives Markenimage erschaffen, welches treue Kunden in den Bann zieht.
Online-Marketing-Manager*in
Diese Berufsgruppe sorgt für die gelungene Positionierung des Unternehmens in den digitalen Medien, z. B. in den Sozialen Medien und im Online Marketing. Dabei konzipierst du das Marketingmanagement und Online-Marketing-Kampagnen und führst sie durch. Außerdem nimmst du Suchmaschinenwerbung (SEA) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) vor.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
- Marketing: Grundlagen & Instrumente
- Einführung in die Informationstechnologie
- Statistik
- Economics /Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung
Aufbaumodule
- Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Digitale Geschäftsmodelle
- Strategisches Management
- Investition & Finanzierung
- Betriebliches Management & Controlling
- Beschaffung & Logistik
- Organisation & Prozesse
- Das agile Unternehmen: Arbeitsweisen, Tools & Strukturen
- Accounting 2: Jahresabschluss
- Change Management
- Digital Marketing & Sales
Spezifizierungsmodule
- Europäisches Management: Rechtsformen, Compliance, Corporate Governance
- Advanced Business English
- Interkulturelle Zusammenarbeit, Personalmanagement & Verhandlungstechniken
- Society & Economy /European Studies: European Culture, Europäische Wirtschaftswissenschaften
- International Relations: Wirtschaftsbeziehungen, Wirtschaftspolitische Länderstudien (West) Europas
- Internationales Online-Marketing im europäischen und globalen Kontext
- Vertriebsmanagement & Steuerung
Spezialisierungsmodule - Internationale Markenführung
- Markenführung und Markenmanagement
- Instrumente der Markenkommunikation
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.