Das Bachelor-Fernstudium
Der Studiengang BWL mit Spezialisierung Human Resources legt die Basis für deinen Erfolg im operativen Management, in der Wirtschaft und im New Work. Du erhältst Kenntnisse z.B. zum Controlling und zur Wirtschafts-Psychologie, damit dein Management ein Treffer ist. Du durchschaust betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und kannst die richtigen Management Methoden anwenden, um sie gewinnbringend zu steuern.
Als Bachelor of Arts nimmst du alle Fragen und Probleme rund um die Mitarbeitenden in deinem Unternehmen gekonnt und gewinnsteigernd in die Hand. Du legst die Basis für eine gelungene Personalpolitik, behältst seine Entwicklungen im Blick und bringst die Wünsche der Mitarbeitenden mit den Plänen des Unternehmens in Einklang. So wirst du es sein, die / der die Organisation zur Speerspitze der internationalen Konkurrenz um die besten Köpfe macht.
Ein Fernstudium hat noch weitere Vorteile gegenüber einer Hochschule mit Präsenzpflicht. Wenn du dich gut mit der Digitalisierung auskennen willst, spricht dies für ein Studium an der EHiP, denn die IT-Prozesse der Gegenwart sind die Grundlage für die aktuellen Entwicklungen im Bereich Human Resources. Du wirst einen kompetenten Umgang mit Medien und entsprechenden Technologien entwickeln.
Karrierechancen
Recruiting-Manager*in
Deine Leidenschaft heißt Talent-Scouting? Dann ist deine Karriere als Recruiting-Manager*in genau die richtige Wahl. Denn hier arbeitest du proaktiv an maßgeschneiderten Recruiting-Strategien, um Talente zu entdecken und für dein Unternehmen zu gewinnen. Neben dem aktiven On- und Offline-Networking gehören daher auch die Planung, Organisation und Durchführung von Jobmessen, Talent Events, Talent-Pools, Auswahlverfahren und Vorstellungsgesprächen zu deinen Hauptaufgaben.
HR-Consultant & HR-Business Partner*in
Als selbstständige*r HR-Consultant berätst du Führungskräfte aus vielfältigen Branchen zu allen Fragen rund um ihr Personal. Neben arbeitsrechtlichen Themen und der Analyse von internen Optimierungspotenzialen im Personalmanagement kann deine Beratertätigkeit auch die Entwicklung und Umsetzung von spezifischen Projekten zur Personalplanung, zum Recruiting oder zum Employer Branding umfassen.
People Development Manager*in
Du möchtest das Personal fachlich voranbringen, die betriebliche Ausbildung in Unternehmen zukunftsorientiert optimieren und das Unternehmenswissen langfristig sicherstellen? Im People Development Management bist du nicht nur für die Analyse des Personalbedarfs und die Entwicklung entsprechender Personalmanagementinstrumente zuständig, sondern als People Development Manager*in planst und setzt du auch zielgerichtete Maßnahmen zur Weiterentwicklung des internen Wissensmanagements um.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Grundlagen, Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
- Marketing: Grundlagen & Instrumente
- Einführung in die Informationstechnologie
- Statistik
- Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Accounting 1: Einführung ins Rechnungswesen
Aufbaumodule
- Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Digitale Geschäftsmodelle
- Strategisches Management
- Investition & Finanzierung
- Betriebliches Management & Controlling
- Beschaffung & Logistik
- Organisation & Prozesse
- Das agile Unternehmen: Arbeitsweisen, Tools & Strukturen
- Accounting 2: Jahresabschluss
- Change Management
- Digital Marketing & Sales
Spezifizierungsmodule
- Vertriebsmanagement & Steuerung
- Wirtschaftsethik, Compliance & Corporate Governance
- Internationales Management & Globalisierung
- Recht: Urheber-, Patent-, Marken- & Medienrecht, Lizenzverträge
- Steuern: Unternehmenssteuern in BRD & Europa, Steuerrecht
- Produktionswirtschaft
- Wissens- & Innovationsmanagement
Spezialisierungsmodule - HR-Management
- Digitales HR-Management
- Betriebliche Ausbildung
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.