Das Bachelor-Fernstudium
Dich reizen Erfolge in der Wirtschaft und im Management? Du erkennst die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für die Gesellschaft und nachhaltige Unternehmen? Dann entscheide dich für das Fernstudium International Management mit der Spezialisierung Internationales Nachhaltigkeitsmanagement an der EHiP. An unserer Hochschule bauen wir dich zu einer versierten Führungskraft im Management nachhaltiger Firmen auf.
Wenn du im Studium, das mit dem Bachelor of Arts Abschluss endet, die Spezialisierung Internationales Nachhaltigkeitsmanagement wählst, erhältst du einen unserer hervorragend durchdachten nachhaltigen Studiengänge. Nachhaltiges Management kombiniert den Bereich Umwelt mit dem International Business gekonnt.
Der Bachelor-Studiengang an der Hochschule EHiP ist deine Chance auf eine attraktive berufliche Karriere. Der Bachelor unserer Hochschule mit der Spezialisierung Internationales Nachhaltigkeitsmanagement ist global anerkannt und in Vollzeit oder berufsbegleitend möglich. Das Bachelor-Studium ist deine Eintrittskarte in die Welt der nachhaltigen Firmen.
Karrierechancen
Nachhaltigkeitsmanager*in
Deine Aufgaben werden es sein, das Nachhaltigkeitspotenzial deines Betriebes zu analysieren, die nachhaltigere Produktion von Produkten zu inspirieren, nachhaltige Formen des Wirtschaftens in der Firma zu verwurzeln, Arbeitsplätze umwelt- und klimaschonender auszurichten und Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu kommunizieren. Nachhaltigkeitsmanager*innen werden händeringend in vielen Branchen mit großem Zeitdruck gesucht.
Sustainability Consultant
Die Zeit drängt, denn am Handeln führt für Unternehmer kein Weg mehr vorbei. Wer seine eigene Geschäftstätigkeit ökologisch ausrichten und weniger Schaden für das Klima und die Ressourcen verursachen will, stellt einen Sustainability Consultant ein. Du wirst in dieser Funktion z. B. technische Energie-Audits auf der Ebene von Gebäuden oder der Produktion vorbereiten, durchführen und über sie berichterstatten. Außerdem wirst du die Mitarbeitenden beraten, die den Energieverbrauch überwachen und messen.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
- Marketing: Grundlagen & Instrumente
- Einführung in die Informationstechnologie
- Statistik
- Economics /Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung
Aufbaumodule
- Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Digitale Geschäftsmodelle
- Strategisches Management
- Investition & Finanzierung
- Betriebliches Management & Controlling
- Beschaffung & Logistik
- Organisation & Prozesse
- Das agile Unternehmen: Arbeitsweisen, Tools & Strukturen
- Accounting 2: Jahresabschluss
- Change Management
- Digital Marketing & Sales
Spezifizierungsmodule
- Europäisches Management: Rechtsformen, Compliance, Corporate Governance
- Advanced Business English
- Interkulturelle Zusammenarbeit, Personalmanagement & Verhandlungstechniken
- Society & Economy /European Studies: European Culture, Europäische Wirtschaftswissenschaften
- International Relations: Wirtschaftsbeziehungen, Wirtschaftspolitische Länderstudien (West) Europas
- Internationales Online-Marketing im europäischen und globalen Kontext
- Vertriebsmanagement & Steuerung
Spezialisierungsmodule - Internationales Nachhaltigkeitsmanagement
- Rahmenbedingungen, Perspektiven und Konzepte
- Anwendungsgebiete und Unternehmensfunktionen
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.