Marktforscher/in werden
Bild: cirquedesprit / Fotolia.comWas macht ein/e Marktforscher/in?
Als Marktforscher/in sammelst du Informationen und Daten in systemischen Verfahren. Das heißt, dass du über nachvollziehbare Methoden Daten sammelst, die du anschließend aufarbeitest, analysierst und interpretierst. Daraus versuchst du Zusammenhänge zu finden und Schlüsse zu ziehen über aktuelle Marktsituationen. Dabei interessieren dich als Marktforscher/in nicht nur der Markt selbst, sondern auch mögliche Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, sozialen und vereinzelt auch politischen Entwicklungen. Als Marktforscher/in bist du in einem sehr facettenreichen Arbeitsfeld tätig, das nicht nur Daten sammelt und analysiert, sondern auch konkrete Empfehlungen für Marketing-Strategien oder Informationen über andere Geschäftsentscheidungen bereitstellt.
In deiner Tätigkeit als Marktforscher/in arbeitest du sehr viel mit Daten, großen Datensätzen und Statistiken. Es hängt natürlich von deinem Auftrag ab, mit welchem Ziel du diese Datenmengen analysieren sollst. Zumeist aber geht es darum, entscheidende Ergebnisse herauszufinden, die Kunden/Kundinnen für ihre Produkte wirtschaftlich nützlich sein können. Vor allem für die Konsumgüterindustrie ist das sehr interessant, aber auch an Dienstleistungen kann geforscht werden. Als Marktforscher/in bist du entweder bei einem Marktforschungsunternehmen angestellt oder in einer Marktforschungsabteilung in einem größeren Unternehmen. Zusätzlich kannst du in der Werbung oder in der Beratung von Unternehmen tätig werden, um so Image- und Produktanalysen durchzuführen.
Wie werde ich Marktforscher/in?
Damit du als Marktforscher/in arbeiten kannst, benötigst du eine wissenschaftliche Ausbildung um die entsprechenden Methoden kennenzulernen. Dieses Wissen kannst du dir im Rahmen eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums, wie etwa Betriebswirtschaft oder Volkswirtschaft, oder in einem sozialwissenschaftlichen Studium, wie etwa Kommunikationswissenschaft, Soziologie oder Psychologie, aneignen. Generell solltest du auch ein Interesse an Mathematik und Statistik mitbringen, das du ebenfalls im Rahmen von Studien vertiefen kannst.
Voraussetzungen
- Interesse an Zahlen, Daten und Statistiken
- Logisches-analytisches Denken
- Versierter Umgang mit Statistikprogrammen
- Systematische Arbeitsweise
- Interesse an gesellschaftlichen Zusammenhängen
- Kontaktfreudigkeit
- Selbstständigkeit
Detaillierte Informationen zu den Fachrichtungen
- Betriebswirtschaft | Lehrgang
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Bachelor
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Bachelor-Fernstudium
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Master
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Master-Fernstudium
- BWL Betriebswirtschaftslehre | Duales Studium
- Marketing | Bachelor
- Marketing | Bachelor-Fernstudium
- Marketing | Master
- Marketing | Master-Fernstudium
- Marketing | Duales Studium
- Marketing | PR | Lehrgang
Was kann ich studieren, um Marktforscher/in zu werden?













