Das Master-Fernstudium
- In nur einem Jahr zum Master of Science MSc Vertriebspsychologie und Vertriebsmanagement
- Start im Januar, Mai und September
- Auch ohne Erststudium (ohne Bachelor) möglich
- Ideal in den beruflichen und privaten Alltag zu integrieren
- 100%iges Online-Studium, ohne Präsenz
- zeitliche, hohe Flexibilität und Freiheit
- Freie Zeiteinteilung und keine anwesenheitspflichtigen Termine
- Eingeschrieben in den Partneruniversitäten
- Gradverleihung durch die Partneruniversitäten
- 100 interdisziplinäre Online-Live-Vorlesungen pro Jahr als Bonus
- Akkreditiert und zertifiziert
- Anwendungsnähe im Fokus
Zielgruppe
Der weiterbildende Masterstudiengang richtet sich an Personen, die im Vertrieb tätig sind oder tätig werden und ihre Kenntnisse im Bereich Psychologie (z.B. Verhandlung, Entscheidungsfindung usw.) erweitern und ihre Führungsqualität z.B. als Vertriebsleiter/in optimieren wollen.
- Kaufmännisch Ausgebildete
- Verkäufer/-innen
- Vertriebsmitarbeiter/-innen
- Marketingmitarbeiter/-innen
- Führungskräfte
- Trainer/-innen
- Dozenten
- oder Berufsfremde
Studienplan und Studienschwerpunkte
Der Inhalt des Masterstudiums basiert auf den folgenden fünf Schwerpunkten:
Forschungsmethoden, wissenschaftliches Arbeiten und Einführung in die Vertriebspsychologie und das Vertriebsmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten, APA 7 & Forschungsmethoden
- Einführung in die Vertriebspsychologie und das Vertriebsmanagement
- Einführung in die Psychologie der Dienstleistungen
Vertriebspsychologie und Kognition
- Kognitive Psychologie
- Motivationspsychologie
- Soziale Kognition
Vertriebspsychologie und Kommunikation
- Kommunikationspsychologie
- Psychologie der Beratung
- Werbepsychologie und Marketing
Theorien und Methoden des Vertriebsmanagements
- Einführung in die Ökonomie und das Management
- Vertriebsmanagement und Marketingmanagement
- Kundenverhalten
Masterarbeit
- schriftliche Masterarbeit
*unter Vorbehalt, noch im Akkreditierungsprozess. Kleine Änderungen möglich.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Erster Studienabschluss (mind. Bachelor) einer anerkannten deutschen oder vergleichbaren anderen ausländischen Hochschule
oder
als äquivalent zum ersten Hochschulabschluss (ohne Erststudium/ ohne Bachelor) wird eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung angesehen.
Interessierte ohne ersten akademischen Abschluss, werden einen schriftlichen Zulassungstest (Hausarbeit) und eine Video-Aufnahmeprüfung ablegen.
Studiengebühren
Vollzeit: Studienentgelt inkl. Studiengebühr monatlich 987,52 Euro (umsatzsteuerbefreit) x 12 Monate. Gesamtkosten für 12 Monate: 11.850,24 Euro (umsatzsteuerbefreit)
Teilzeit: Studienentgelt inkl. Studiengebühr monatlich 577,09 Euro (umsatzsteuerbefreit) x 24 Monate. Gesamtkosten für 24 Monate: 13.850,16 Euro (umsatzsteuerbefreit)
Lernkonzept
HOHE PRAXISRELEVANZ | INNOVATIVES FERNSTUDIUM | INDIVIDUELLE UND FACHKOMPETENTE STUDIERENDENBETREUUNG | KEINE ANWESENHEIT
Das Lernkonzept des MSc Vertriebspsychologie und Vertriebsmanagement zeichnet sich durch den hohen Bezug zu praxisrelevanten Inhalten sowie innovative Lehr- und Lernmethoden aus. Die Gestaltung als reines Fernstudium bedeutet die optimale Ausrichtung an den Bedürfnissen der Zielgruppe.
Die Kombination aus angeleitetem Selbststudium, individueller Studierendenbetreuung und E-Learning-Einheiten bietet den Studenten und Studentinnen die Möglichkeit des zeit- und ortsunabhängigen Lernens, orientiert an den eigenen beruflichen Anforderungen und Bedürfnissen.
Der Einsatz moderner E-Learning-Komponenten gewährleistet den Studierenden interaktives Lernen, die anschauliche Darstellung und Diskussion abstrakter Inhalte. Interaktive Online-Seminare und Diskussionen im virtuellen Raum fördern die Integration theoretischer Grundlagen und Methoden in die berufliche Praxis. Die Nutzung eines virtuellen Tutoriums in Form einer Online-Lernplattform ermöglicht flexible und netzwerkartig aufgebaute Wissensvermittlung, welche optimal nach individuellem Lernbedürfnis und –fortschritt variiert und adaptiert werden kann.
Die Bereitstellung der Konserven sämtlicher interaktiver Live-Angebote wie Online-Seminare oder Online-Vorträge sowie sämtlichen Lernmaterials in elektronischer Form erleichtert den Studierenden das Wissensmanagement und das asynchrone Lernen in einer Lerngruppe mit unterschiedlichen beruflichen Rahmenbedingungen und Freiräumen. Darüber hinaus bedeutet dies eine einfachere sowie zeit- und ortsunabhängige Dokumentation und Wiederholung der Lehrinhalte.