Das Bachelor-Studium
Sport bedeutet Emotion und hat häufig eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Für manche ist Sport einfach die schönste Nebensache der Welt. Sport findet besonders aufgrund von Kommunikation so intensiv in der Öffentlichkeit statt - der eine berichtet darüber, der andere sorgt dafür, dass darüber berichtet werden kann. Studiere jetzt Sportjournalismus & Sportmarketing am FHM-Campus in Deiner Nähe.
Sportliche Ereignisse über Bild und Ton erlebbar zu machen, das stellt den Reiz für Sportjournalist*innen dar. Im Spannungsfeld von sportlichen Akteuren, Manager*innen, Medienvertreter*innen und Sponsoren bist Du dabei aktiv. Du lernst die Mechanismen der Medienwirtschaft kennen und erhältst einen tiefgründigen Einblick in das deutsche Medien- und Presserecht. Zudem lernst du, deine Berichterstattung in einen größeren gesellschaftspolitischen Zusammenhang zu stellen.
Um einen Sportverein oder -verband beispielsweise als Sprecher*in repräsentieren zu können, erhältst du eine Ausbildung für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Marketingmanagement. Zudem spezialisierst du dich in einzelnen Modulen auf das Sportmarketing für die Wirtschaft, für den Breitensport und den Spitzensport.
Berufsbild und Karrierechancen
Als Sportjournalist*in tauchst du tief in die Welt des Sports ein: von Transfers bis hin zu Siegen und Niederlagen berichtest du aus erster Hand, besuchst Pressekonferenzen und führst Interviews. Gleichzeitig musst du die Vermarktungsstrategien verstehen, um darüber hintergründig zu berichten.
Als Sportmarketingexpert*in repräsentierst du Vereine, verantwortest das Marketing, organisierst Presseevents und bist die Schnittstelle zu Medienvertretern. Letztlich dreht sich alles darum, die Faszination des Sports zu vermitteln und mit Leidenschaft über Ereignisse zu berichten, die Millionen von Menschen bewegen.
- Sportredaktionen bei TV, Hörfunk, Print, Online & Mobile
- Presseagenturen mit Schwerpunkt Sport
- PR- und Kommunikationsagenturen
- Unternehmenskommunikation von Sportdienstleistern und sportnaher Industrie
- Marketingabteilungen von Sportvereinen und -verbänden
- Beratende Tätigkeit im Bereich Sportmarketing
Studienplan und Studienschwerpunkte
An der FHM vermitteln wir dir nicht nur wissenschaftlich fundiertes Fach- und Branchenwissen (Professional.Skills), sondern auch unternehmerisches Denken und Handeln (Management.Skills) und bieten dir darüber hinaus einen Rahmen, um dich selbst weiterzuentwickeln (Smart.Skills). Unsere Lehre zielt darauf ab, dich beruflich und akademisch handlungsfähig und somit fit für die Herausforderungen der Arbeitswelt zu machen.
Professional.Skills:
- Sportökonomie
- Grundlagen Marketingmanagement
- Digitale Medienwirtschaft
- Kommunikationswissenschaft
- Sportjournalistik
- Journalistische Darstellungsformen
- Sportlehrredaktion I: Printmedien & Online-Journalismus
- Sportlehrredaktion II: Radio & Podcasting
- Sportlehrredaktion III: TV & Liveberichterstattung
- Strategische Kommunikation/PR
- Medien- und Presserecht
- Sport in Politik & Gesellschaft
- Social Media & Digital Workflow
- Strateg. Sportmarketing & Sportmanagement
- Operatives Sportmarketing & Sportmanagement
- Redaktionsmanagement & Innovation
Management.Skills:
- Betriebswirtschaftslehre
- Strategisches Management & Nachhaltige Unternehmensführung
Smart.Skills:
- Wirtschaftsenglisch
- Selbstmanagement & Selbstmarketing
- Teammanagement Präsentation & Moderation
- Studium in der Praxis (SiP)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Empirische Forschungsmethoden
- Businessplanentwicklung & Digitale Geschäftsmodelle
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums an der FHM ist die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen.
Mögliche Zugangswege zum Studium:*
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
- Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Meister*in
- Staatlich geprüfte Techniker*innen
- Meisteranwärter*in mit FH-Reife
- Betriebswirt*in des Handwerks
- Betriebswirt*in (IHK)
- Absolventen*innen zweijähriger Fachschulausbildungen
- Fachwirte und Fachkaufleute
- Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in
- Berufliche Qualifikation (Schulabschluss + mind. 2-jährige Ausbildung** + anschließender mind. 3-jähriger fachgebundener Berufspraxis)
*Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landesrecht NRW
**bei Fachfremder Ausbildung ist eine Zugangsprüfung erforderlich
Die Bachelorstudiengänge an der FHM sind nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt.
Studiengebühren, Studienorte und Dauer
Vollzeitstudium
- Studiengebühren: 525 € / Monat
- Studienorte: Berlin, Hannover & Köln
- Studiendauer: 36 Monate
Fernstudium
- Studiengebühren: 390 € / Monat
- Studienort: Online-University
- Studiendauer: 36 Monate