Das Bachelor-Fernstudium
Mit dem dualen Studium im Digital Marketing erwarten dich hervorragende Karriereaussichten. Der anerkannte Abschluss bereitet dich auf ein vielschichtiges und dynamisches Aufgabenfeld vor. Dein Vorteil: ein praxisnaher Studiengang, der sich flexibel an dich und deine Lebensumstände anpasst. Bei uns ist der Einstieg jederzeit möglich, zudem unterstützt dich unser motiviertes Team von Anfang an individuell und professionell.
Das digitale Marketing ist einer der wichtigsten Bereiche für Vertrieb und Marketing. Es verknüpft digitale Skills mit kommunikativen Kompetenzen und vereint Kreativität und moderne Technologien. Das praxisnahe duale Studium im Digital Marketing ist dein Ticket für eine erfolgreiche Laufbahn in einem Bereich, der eine hohe Nachfrage erfährt und von spannenden Entwicklungen geprägt ist.
Karrierechancen
Manager*in für Social-Media-Marketing
Soziale Medien spielen im heutigen Marketing eine wichtige Rolle. Manager*innen für das Social-Media-Marketing sind hierbei Schlüsselfiguren. Sie entwickeln Strategien für die Zielgruppenansprache und entwerfen Content für Social-Media-Kanäle.
SEO-Manager*in
Um Angebote sichtbar zu machen, kommt es darauf an, in den gängigen Suchmaschinen bei Suchanfragen oben positioniert zu werden. Als SEO-Manager*in ist es deine Aufgabe, digitalen Content so zu gestalten, dass Webseiten ein hohes Ranking erhalten.
Content-Manager*in
Als Content-Manager*in kümmerst du dich darum, Web-Präsenzen mit Inhalten zu füllen. Dies können Onlineshops, Social-Media-Plattformen, Blogs oder die eigene Webseite eines Unternehmens sein.
Kommunikations- und PR-Manager*in
Du kümmerst dich um kommunikative Maßnahmen eines Unternehmens nach außen und innen und pflegst den Kontakt zu Stakeholdern, von Geschäftspartner*innen über Kund*innen bis hin zur Presse. Auch der Aufbau einer Unternehmenskultur nach innen gehört zu deinen Aufgaben.
Online Marketing Consultant
Als Online Marketing Consultant berätst du Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer digitalen Marketingstrategien. Du analysierst bestehende Marketingmaßnahmen, identifizierst Optimierungspotenziale und schlägst passende Maßnahmen vor, um die Sichtbarkeit und Reichweite eines Unternehmens online zu steigern.
Produktmanager*in im Digital Marketing
In der Rolle als Produktmanager*in im digitalen Marketing arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb. Du bist dafür verantwortlich, die Online-Präsenz eines Produkts zu steuern und sicherzustellen, dass es die Zielgruppe effektiv erreicht.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Grundlagen, Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
- Einführung in die Informationstechnologie
- Statistik
- Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten
- Economics /Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung
- Praxisreflektion 1
- Praxisreflektion 2
Aufbaumodule
- Digitale Geschäftsmodelle
- Strategisches Management
- Betriebliches Management & Controlling
- Organisation & Prozesse
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Investition & Finanzierung
- Beschaffung & Logistik
- Praxisreflektion 3
- Praxisreflektion 4
Spezifizierungsmodule
- Marketing: Grundlagen & Instrumente
- Digitale Marktforschung & Big Data Management
- Strategisches Marketing in der digitalen Welt
- Produkte & Preise in der digitalen Welt
- E-Commerce-Management
- Operatives Online-Marketing: Social Media, SEA, SEO, Influencer
- Markenführung und Markenmanagement
- Marketing-Controlling inkl. Management von Prozessen & Qualität
- Online-Recht I: Vertragsarten, AGB, Widerruf & Datenschutz
- Online-Recht II: Urheberrecht, allgemeines Medienrecht
- Agiles Projektmanagement
- Internationales Online-Marketing: Strategisches Marketing, Markterschließung, (insb. Europa)
- Praxismodul: Entwicklung einer internationalen digitalen Marketingstrategie
- Change Management
- Praxisreflektion 5
- Praxisreflektion 6
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen
Der Einstieg in das Studium an der EHiP ist mit verschiedenen Voraussetzungen möglich:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens drei Jahren Berufserfahrung in einem beruflichen Kontext, der dem angestrebten Studiengang entspricht, kannst du Zugang zur Eignungsprüfung erhalten. Nach Bestehen der Eignungsprüfung folgt ein Beratungsgespräch, um deine Eignung für das Studium weiter zu beurteilen.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
Dein Arbeitgeber übernimmt die Kosten des Studiums.