Kommunikationsmanager/in werden
Bild: BillionPhotos.com / Fotolia.comWas macht ein/e Kommunikationsmanager/in?
Du bist als Kommunikationsmanager/in für die Kommunikation innerhalb und außerhalb eines Unternehmens zuständig. In diesen Arbeitsbereich fallen verschiedene Teilbereiche, wie Öffentlichkeitsarbeit und Public Relation sowie Marketing und Werbung. Als Kommunikationsmanager/in arbeitest du in einem sehr beweglichen Feld, in dem du sowohl angestellt, als auch selbstständig tätig sein kannst. Wenn du in einem Unternehmen angestellt bist, kümmerst du dich unter anderem um Kontakte zu Kunden/Kundinnen, Journalisten/innen sowie anderen medienrelevanten Berufsgruppen.
Du stimmst öffentliche Auftritte, die heute crossmedial erfolgen können, ab und sorgst für die interne Kommunikation. Dazu können zum Beispiel unternehmensinterne Berichte, wie Geschäftsberichte oder Mitarbeiter-Zeitschriften, zählen. Wenn du freischaffend tätig sein möchtest, bietest du deine Expertise und dein Know-How ebenso Unternehmen, Organisationen oder anderen Institutionen an, die ihre Kommunikationsagenden an dich auslagern. Du managt dann hauptsächlich den Auftritt nach außen, organisierst dabei unter anderem Pressekonferenzen und Gespräche oder zeigst dich für Produktpräsentationen oder Werbeeinschaltungen verantwortlich. Dein Beruf als Kommunikationsmanager/in ist sehr flexibel und jeder Tag ist anders strukturiert. Du bist einerseits sehr viel unterwegs, arbeitest andererseits auch am Computer und kommunizierst über die verschiedenen dir zur Verfügung stehenden Tools.
Wie werde ich Kommunikationsmanager/in?
Um Kommunikationsmanager/in zu werden, brauchst du das notwendige Know-How. Dieses erhältst du beispielsweise in kommunikationsrelevanten Studiengängen. Dazu zählen unter anderem Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Journalismus, Public Relations, Medienmanagement oder Unternehmenskommunikation. Du kannst sowohl Bachelor-, Master- als auch Doktoratsprogramme absolvieren. Je höher deine Ausbildung, desto besser stehen deine Karrierechancen. Es ist auch möglich, als „Quereinsteiger/in“ den Beruf als Kommunikationsmanager/in auszuüben, oder dich über entsprechende Weiterbildungsprogramme und Lehrgänge zu qualifizieren. Ein wichtiger Faktor für deinen beruflichen Erfolg ist aber auch deine praktische Erfahrung, die du dir entweder im Zuge deines Studiums oder im Rahmen von Praktika aneignest.
Voraussetzungen
- Kommunikationsstärke
- Ausdrucksstärke
- Kontaktfreude
- Organisationstalent
- Kreativität
Detaillierte Informationen zu den Fachrichtungen
- Business Management | Bachelor
- Business Management | Bachelor-Fernstudium
- Business Management | Master
- Business Management | Master-Fernstudium
- Business Management | Duales Studium
- Kommunikation | Lehrgang
- Medien-, Kommunikations- und Informationsmanagement | Bachelor
- Medien-, Kommunikations- und Informationsmanagement | Bachelor-Fernstudium
- Medien-, Kommunikations- und Informationsmanagement | Master
- Medien-, Kommunikations- und Informationsmanagement | Master-Fernstudium
- Medien-, Kommunikations- und Informationsmanagement | Duales Studium
- Medienwissenschaften | Bachelor
- Medienwissenschaften | Bachelor-Fernstudium
- Medienwissenschaften | Master
- Medienwissenschaften | Master-Fernstudium
- Medienwissenschaften | Duales Studium
Was kann ich studieren, um Kommunikationsmanager/in zu werden?




















