Der Lehrgang
Die digitale Kommunikation dominiert die öffentliche Kommunikation und nimmt weiter an Bedeutung zu. Wer heute und morgen kommunikativ die richtige Zielgruppe mit den richtigen Botschaften erreichen und überzeugen will, weiß über Trends in der digitalen Kommunikation Bescheid, kennt die Rahmenbedingungen und verfügt über geeignete Strategien. Das Know-how zur Konzeption erfolgreicher Kampagnen ist ebenfalls wertvoll. Diese Fähigkeiten und mehr erlernen Sie im Certificate Program Strategische Digitale Kommunikation.
Bei intensiver Begleitung durch Expert*innen aus der Praxis und der Wissenschaft mit einer gleichzeitig überschaubaren Anzahl an Präsenztagen entwickeln Sie die Fähigkeit, auf hohem Niveau digitale Kommunikation strategisch und effektiv zu betreiben. Die Umsetzungsergebnisse werden Sie überzeugen.
©AdobeStock/AntonyWeerut
Ausbildungsschwerpunkte
- Trends in der digitalisierten Kommunikation
- Rahmenbedingungen für die digitale Kommunikation
- Strategien für die digitale Kommunikation
- Konzeption und Kampagnen
Vorteile:
- Die passende Strategie für das eigene Vorhaben in der digitalen Kommunikationsöffentlichkeit lässt übergeordnete Ziele in folgenden Maßnahmen fließen. In diesem Kurzstudium werden verschiedene Strategiearten und Analysemöglichkeiten vermittelt, welche Strategie zu welchem Organisationstyp und zu welcher kommunikativen Aufgabe passt. Praktische Übungen erfolgen mittels Anwendungsbeispiele.
- Digitale Kommunikationskampagnen sollten durchgeplant und flexibel sein. Sie sollten zur kommunikativen Strategie der Organisation passen und auch eigene Ziele verfolgen. Wie Sie von den ersten Überlegungen zur Strategie, zu den passenden Maßnahmen und zur Evaluierung gelangen, erfahren Sie im Modul „Konzeption und Kampagnen“.
- Die Trends und die Rahmenbedingungen der digitalen öffentlichen Kommunikation beeinflussen alle Aktivitäten in der Online-Welt. Was heute als vielversprechende Maßnahme erscheint, kann in ein paar Wochen bereits veraltet sein. In diesem Kurzstudium erfahren Sie, welche Trends und Rahmenbedingungen gerade maßgeblich sind und wie Sie auf dem Laufenden bleiben.
©WalterSkokanitsch
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife,
- oder abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV
- oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- und in allen Fällen positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs.
Es ist im Zulassungsverfahren ein Aufnahmegespräch zu führen, in dem die Studienleitung oder ihre Vertretung gemeinsam mit den Bewerber_innen ein Learning Agreement fixiert.
Lehrgangsbeitrag
EUR 4.440,--