Der Lehrgang
"Content is King!“ Nur der passende Inhalt erreicht die Community. Schöne Worte allein sind nicht genug. Um die Aufgabe zu erfüllen, sind Texte präzise, inhaltstragend und gut formuliert zu gestalten. Bilder, welche die Aussagen auf den Punkt bringen und die Message unterstreichen, erhöhen den Impact. Wie genau das Zusammenspiel der Inhalte und der Bilder in welchem digitalen Medium funktioniert und umgesetzt wird, erfahren Sie im Kurzprogramm Content- und Community-Management.
©AdobeFirefly
Neben Text und Bild prägen Audio und Video derzeit die digitale kommunikative Welt. Wie eine Community insbesondere mit Audio und Video erreicht, aufgebaut, gepflegt und erweitert wird, vermitteln berufserfahrene Expert*innen mit wissenschaftlich fundierten Kenntnissen. Praxisbeispiele zeigen Erfolgspotenziale auf. Das Weiterbildungsprogramm hat das Ziel, Studierenden jene Kompetenzen zu vermitteln, die zur Content Kreation sowie für den Aufbau und die Pflege digitaler Communitys benötigt werden.
Ausbildungsschwerpunkte
Content Management mit Text und Bild
Hochqualifizierte Fähigkeiten in Content Creation und Content Management sind zur operativen Umsetzung der digitalen Kommunikation in den verschiedenen Öffentlichkeiten von hohem Wert. Wie zielgruppen- und mediengerecht getextet wird, wie die entsprechende Bildauswahl am besten erfolgt und wie Text und Bild zusammenspielen, erfahren Sie im Modul „Content Management mit Text und Bild“.
Audiovisuelles Community Management
Audio und Video liegen im Trend. Wie beispielsweise Podcasts und Kurzvideos eingesetzt werden, um gelungenes Community Management zu betreiben, ist Teil dieser Weiterbildung. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Erstellung der Podcasts und Videos, um das Wissen unmittelbar in der Praxis umsetzen zu können.
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife,
- oder abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV
- oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- und in allen Fällen positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs.
Es ist im Zulassungsverfahren ein Aufnahmegespräch zu führen, in dem die Studienleitung oder ihre Vertretung gemeinsam mit den Bewerber_innen ein Learning Agreement fixiert.
Lehrgangsbeitrag
EUR 2.220,--