Anzeige
Zertifikat

Content- und Community-Management, CP

Informationsmaterial anfordern
Lehrgang
Universität
1 Semester
berufsbegleitend

Der Lehrgang

"Content is King!“ Nur der passende Inhalt erreicht die Community. Schöne Worte allein sind nicht genug. Um die Aufgabe zu erfüllen, sind Texte präzise, inhaltstragend und gut formuliert zu gestalten. Bilder, welche die Aussagen auf den Punkt bringen und die Message unterstreichen, erhöhen den Impact. Wie genau das Zusammenspiel der Inhalte und der Bilder in welchem digitalen Medium funktioniert und umgesetzt wird, erfahren Sie im Kurzprogramm Content- und Community-Management.

©AdobeFirefly

Neben Text und Bild prägen Audio und Video derzeit die digitale kommunikative Welt. Wie eine Community insbesondere mit Audio und Video erreicht, aufgebaut, gepflegt und erweitert wird, vermitteln berufserfahrene Expert*innen mit wissenschaftlich fundierten Kenntnissen. Praxisbeispiele zeigen Erfolgspotenziale auf. Das Weiterbildungsprogramm  hat das Ziel, Studierenden jene Kompetenzen zu vermitteln, die zur Content Kreation sowie für den Aufbau und die Pflege digitaler Communitys benötigt werden. 

Ausbildungsschwerpunkte

Content Management mit Text und Bild
Hochqualifizierte Fähigkeiten in Content Creation und Content Management sind zur operativen Umsetzung der digitalen Kommunikation in den verschiedenen Öffentlichkeiten von hohem Wert. Wie zielgruppen- und mediengerecht getextet wird, wie die entsprechende Bildauswahl am besten erfolgt und wie Text und Bild zusammenspielen, erfahren Sie im Modul „Content Management mit Text und Bild“.

Audiovisuelles Community Management
Audio und Video liegen im Trend. Wie beispielsweise Podcasts und Kurzvideos eingesetzt werden, um gelungenes Community Management zu betreiben, ist Teil dieser Weiterbildung. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Erstellung der Podcasts und Videos, um das Wissen unmittelbar in der Praxis umsetzen zu können.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Universitätsreife, 
  • oder abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV 
  • oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung 
  • und in allen Fällen positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs. 

    Es ist im Zulassungsverfahren ein Aufnahmegespräch zu führen, in dem die Studienleitung oder ihre Vertretung gemeinsam mit den Bewerber_innen ein Learning Agreement fixiert. 

    Lehrgangsbeitrag

    EUR 2.220,--

    Informationsmaterial

    Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Lehrgang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

    Ich bitte um:
    Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

    Anbieter

    Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Fast 8.000 Studierende aus über 80 Ländern profitieren von innovativen Lernformaten und der starken Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis. Mit mehr als 30.000 Absolvent_innen und fast 30 Jahren Erfahrung in postgradualer Bildung verbindet die Universität Innovation und höchste Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

    ©WalterSkokanitsch

    Studienprogramm
    Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen

    • Bauen & Umwelt
    • Bildung
    • Digitalisierung & Sensorik
    • Gesundheit & Medizin
    • Kunst & Kultur
    • Medien & Kommunikation
    • Migration & Internationales
    • Psychotherapie & Soziales
    • Recht & Verwaltung
    • Wirtschaft & Unternehmensführung

    Einen umfassenden Überblick über alle Angebote finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

    Kontakt

    Universität für Weiterbildung Krems

    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems
    Österreich

    E-Mail: andrea.endl@donau-uni.ac.at
    Tel.: +43 2732 893-5392