Das Bachelor-Fernstudium
Die Sportbranche ist immer professioneller aufgestellt. Und auch die an die Mitarbeiter des Sportbusiness gestellten Ansprüche steigen. Der Bachelor-Studiengang Sportbusiness Management (B.A.) vermittelt wirtschaftswissenschaftliches und branchenspezifisches Know-how, mit dem Sie nach Abschluss des Studiums ein integriertes Verständnis der facettenreichen Sportwirtschaft vorweisen können. Die in diesem Fernstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten lassen Sie zum Branchenspezialisten werden und qualifizieren Sie gleichzeitig für leitende Positionen.
Der Bachelor Sportbusiness Management (B.A.) wird als Fernstudiengang durchgeführt. Den theoretischen Rahmen bilden speziell für das Selbststudium aufbereitete Studienhefte. Parallel dazu werden moderne multimediale Vermittlungsformen, wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien oder Online-Übungen angeboten. Mit Abschluss des Studiums erhalten Sie insgesamt 180 European Credit Points.
Berufsbild und Zielgruppe
Zu Ihren potenziellen Arbeitgebern nach dem Studium gehören zum Beispiel:
- professionelle Sportveranstalter
- Sportvereine und –verbände
- Öffentliche und kommerzielle Sporteinrichtungen
- Agenturen und Sponsoren
- Sporthandel, Produzenten und Dienstleister
- Sportmedienunternehmen
Zur Zielgruppe des Bachelor-Studiengangs gehören Schulabgänger mit Hochschul- oder Fachhochschulreife, die einen beruflichen Einstieg in die professionelle Sportbranche anstreben und Branchenkenner, die sich mit dem Bachelor-Abschluss akademisch weiterqualifizieren möchten sowie Leistungssportler, die sich flexibel auf die Zeit nach ihrer aktiven Karriere vorbereiten wollen.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Während des Studiums eignen Sie sich fundierte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse an. Die erlernten Sozial-, Methoden- und Führungskompetenzen sind für Managementpositionen unerlässlich. Charakteristisch für diesen Studiengang ist der hohe Anteil an branchenspezifischen Studieninhalten, die vom ersten Semester an vermittelt werden. Hierzu zählen Themen wie beispielsweise „Sportmarketing“, „Verbands- und Vereinsmanagement“, „International Sportbusiness“ sowie „Sportvermarktung“.
Teilnahmevoraussetzungen
Studierende benötigen die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss und zusätzlich ein 3-monatiges Praktikum im Sportbereich oder eine branchenspezifische Berufserfahrung von mindestens drei Monaten.
Studiengebühr, Studienbeginn und Studiendauer
Der Bachelor-Studiengang startet im April und Oktober. Das Fernstudium dauert 6 Semester bei der Vollzeit- und 8 Semester bei der Teilzeitvariante.
Die Studiengebühren betragen bei 6 Semestern 12.924 Euro, was 359 Euro pro Monat entsprechen oder 14.352 Euro, also 299 Euro monatlich, bei 8 Semestern.
Klausurtermine und -orte
Sie können sich pro Semester zwischen 4 bis 5 Prüfungsterminen in Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Weil am Rhein und dem Raum Stuttgart entscheiden. Pro Termin können Sie bis zu 3 Prüfungen ablegen und selbst wählen, welche Sie zu welchem Termin absolvieren möchten. Auch weltweit sind Klausuren möglich.
Bei Ihrer An- und Abreise profitieren Sie durch eine Kooperation mit der Deutschen Bahn von Sonderkonditionen.
Akkreditierung
Der Master-Studiengang Sportbusiness Management wurde durch den Akkreditierungsrat akkreditiert und von der Internationalen Agentur zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich (FIBAA) begutachtet. Darüber hinaus ist der Studiengang von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen