Der Lehrgang
In diesem Studium werden Sie befähigt, politische Kommunikation in Ihrem beruflichen Tagesgeschäft, aber auch in Wahlauseinandersetzungen oder politischen Veränderungsprozessen qualitätsvoll und unter Einhaltung ethischer Standards umsetzen zu können.
Als Absolvent*in können Sie politische Kommunikation im Interesse von Einzelpersonen, im Auftrag einer Partei, öffentlichen Institution oder sonstigen politischen Organisation planen und durchführen. Sie sind weiters in der Lage, politische Kommunikation aus journalistischer Perspektive zu bewerten. Das im Studium ermittelte Wissen über nationale und internationale Medien- und Lobbyingnetzwerke können Sie in Ihre politische Kommunikation integrieren.
Vorteile:
- Im Modul „Demokratie und Öffentlichkeit im Wandel“ beschäftigen Sie sich mit Demokratie- und Kommunikationstheorien. Sie analysieren die Eigenheiten und Dynamiken von politischer Kommunikation unter Berücksichtigung ethischer Aspekte.
- Im Modul „Politische Systeme und Netzwerke“ werden Vor- und Nachteile verschiedener politischer Systeme betrachtet. Weiters vertiefen Sie Ihr Wissen über nationale und internationale Medien- sowie Lobbyingnetzwerke, um diese für politische Kommunikation nützen zu können. Dabei werden Sie auch für die Einhaltung ethischer und gesetzlicher Standards sensibilisiert.
- Die Module „Politische Profilbildung“ sowie „Politische Kampagnen“ stehen ganz im Zeichen der Vorbereitung, praktischen Umsetzung und Evaluierung politischer Kommunikation. Hier können Sie sich methodisch weiterentwickeln und in geschütztem Rahmen trainieren, wie Sie analoge und digitale politische Kommunikation für diverse Ziele anwenden.
Zielgruppe
Das Certificate Program (CP) Politische Kommunikation an der Universität für Weiterbildung Krems hat das Ziel, Studierenden wissenschaftliche und praktische Kompetenzen politischer Kommunikation zu vermitteln, um als Politiker_innen, Kommunikationsverantwortliche von öffentlichen Institutionen, politischen Parteien, politischen Bewegungen und Interessensverbänden sowie als Journalist_innen auf höchstem Niveau und evidenzbasiert arbeiten zu können.
©WalterSkokanitsch
Ausbildungsschwerpunkte
Demokratie und Öffentlichkeit im Wandel
- Demokratietheorien und Öffentlichkeit im Wandel
- Spezifika und ethische Aspekte der politischen Kommunikation
Politische Systeme und Netzwerke
- Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft und das EU-System
- Medien- und Lobbying Netzwerke
Politische Profilbildung
- Analoge und digitale politische Kommunikation
- Politische Profilbildung für Personen, Bewegungen und Organisationen
Politische Kampagnen
- Politische Kampagnenstrategien und -führung
- Politische Kommunikationskampagnen national, international und supranational
©WalterSkokanitsch
Zulassungsvoraussetzungen
- Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife bzw. abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung,
- der positive Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems.
Lehrgangsbeitrag
EUR 4.440,--