Das Bachelor-Fernstudium
Der Duale Bachelor Sportbusiness Management bereitet die Studierenden auf einen erfolgreichen Einstieg in die Sportbranche vor. Nach Abschluss dieses Bachelor-Fernstudiums haben die Absolventen ein integriertes Verständnis der facettenreichen Sportwirtschaft entwickelt und erkennen ökonomische Zusammenhänge. Zudem haben sie sich fachliche, methodische, soziale und kommunikative Kompetenzen angeeignet und sind in der Lage diese auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich einzusetzen.
Die Besonderheit des dualen Studiums besteht darin, dass die Studierenden einen Großteil ihrer Zeit im Unternehmen verbringen und auf diese Weise früh in die Arbeitsabläufe integriert werden und ihr im Fernstudium erworbenes Fachwissen im Berufsalltag anwenden können. Das duale Studium wird dabei monatlich mit einem Ausbildungsgehalt vergütet, welches in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen wird. Mit Abschluss des dualen Studiums erhalten sie insgesamt 180 European Credit Points.
Berufsbild und Zielgruppe
Zu Ihren potenziellen Einsatzfeldern nach dem Abschluss gehören
- professionelle Sportveranstalter
- Sportvereine und -verbände
- Öffentliche und kommerzielle Sporteinrichtungen
- Agenturen und Sponsoren
- Sporthandel, Produzenten und Dienstleister
- Sportmedienunternehmen
Zur Zielgruppe gehören Schulabgänger mit Hochschul- oder Fachhochschulreife, die einen beruflichen Einstieg in die Sportbranche anstreben, und Quereinsteiger, die sich mit diesem akademischen Bachelor-Abschluss für herausfordernde und verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Sportbranche qualifizieren möchten.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Dieses Fernstudium ist modular aufgebaut. Neben betriebswirtschaftlichen, managementbezogenen und rechtlichen Grundlagenwissen können die Bachelor-Studenten in branchenspezifischen Modulen einen inhaltlichen Studien-Schwerpunkt setzen. Zudem stehen Wahlmodule auf dem Lehrplan, mit denen sie sich auf bestimmte Themengebiete spezialisieren können, beispielsweise "Sportanlagenmanagement", "International Sportbusiness", „Fußballmanagement“, „Sporteventmanagement“ oder „Medienkompetenz & New Media Management".
Teilnahmevoraussetzungen
Für den dualen Bachelor Sportbusiness Management wird vorausgesetzt, dass zuvor ein betriebliches Ausbildungsverhältnis mit einem sportspezifischen Betrieb eingegangen wurde. Darüber hinaus muss die allgemeine (Fach-) Hochschulreife oder ein gleichwertiger Schulabschluss vorgelegt werden. Auch ohne Abitur kann das Bachelor-Studium belegt werden, dafür ist eine mindestens 2-jährige Berufsausbildung plus 3 Jahre Berufserfahrung oder ein Meisterbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung erforderlich.
Studiengebühr, Studienbeginn und Studiendauer
Dieses duale Fernstudium startet jeweils im April und Oktober. Insgesamt dauert das Fernstudium 7 Semester bzw. 42 Monate.
Die Studiengebühren betragen 13.818 Euro, was 329 Euro pro Monat entsprechen. Die Gebühren sowie die Ausbildungsvergütung für den Studierenden werden dabei in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen.
Klausurtermine und -orte
Pro Semester können Sie zwischen 4 bis 5 verschiedenen Prüfungsterminen wählen. Ihre Klausuren absolvieren Sie in Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin, München, Weil am Rhein und dem Raum Stuttgart. Dabei steht Ihnen frei, welche Prüfung Sie an welchem Termin ablegen möchten (bis zu 3 pro Termin). Auch weltweit sind Prüfungen möglich.
Bei der An- und Abreise zu Seminaren und Klausuren profitieren Sie durch eine Kooperation von Sonderkonditionen bei der Deutschen Bahn