Das Bachelor-Fernstudium
Verbinde deine Begeisterung für Ernährung mit deinem Kommunikationstalent und deine Social-Media-Skills! Das Studium Ernährungswissenschaft mit Spezialisierung Ernährungspsychologie und Kommunikation verschafft dir ein fundiertes Know-how über das innovative Feld der Ernährungskommunikation und kombiniert das Thema Ernährung mit Inhalten der Psychologie, um Menschen auf ihrem Weg zu einem gesünderen Lebensstil zu unterstützen.
Die vorbereitenden Module vermitteln dir ein Grundwissen zu Ernährung, Psychologie und Kommunikation. Darüber hinaus erfährst du, wie du mithilfe sozialer und digitaler Medien interessierte Personen erreichst, welche Rolle Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen bei der heutigen Ernährungsbildung einnehmen und was hinter innovativen Konzepten wie Digital Food steckt. Apps, Big Data und die digitale Kommunikation sind unverzichtbar geworden und bieten dir als Ernährungsfachkraft ein spannendes und innovatives Tätigkeitsspektrum.
Neben den fachlichen Themen zur Ernährung, Ernährungskommunikation und Ernährungspsychologie erwirbst du wertvolle Schlüsselkompetenzen zu einer digitalen Arbeitsweise im Kontext Ernährungsberatung, -therapie und aufklärung sowie vielfältige Soft Skills, die dir auf dem Arbeitsmarkt zahlreiche Türen öffnen können. Wir machen dich fit im Umgang mit sozialen Medien und fördern Teamfähigkeit, Selbstorganisation sowie interkulturelle Kompetenzen.
Karrierechancen
Ernährungsberater*in in Gesundheits- und Ernährungszentren
Du unterstützt Menschen dabei, ihr Essverhalten zu verbessern und ihr Wohlbefinden zu steigern oder krankheitsbedingte Beschwerden zu verringern. Mögliche Arbeitgeber sind bspw. Kliniken, Therapieeinrichtungen, Reha- oder Kurzentren.
Ernährungscoach
In diesem Bereich steht die Beratung und Information von Klient*innen hinsichtlich eines ausgewogenen Ernährungsverhaltens im Zentrum. Dies erfolgt oftmals unter Einbindung digitaler Kommunikation, zum Beispiel mittels sozialer Medien wie Instagram, Twitter oder Tiktok oder Gesprächen per Video.
Journalist*in für Ernährung
In gut recherchierten Artikeln klärst du über Ernährung und ihre Einflüsse auf Körper und Gesundheit auf. Die Beiträge veröffentlichst du in Fachzeitschriften, Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen und/oder im Internet beispielsweise über Social Media.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Physikalische und chemische Grundlagen
- Biologie für Ernährungswissenschaftler
- Physiologische Grundlagen
- Physiologie für Ernährungswissenschaftler
- Einführung in die Informationstechnologie
- Statistik
Aufbaumodule
- Digitalisierung, Datenschutz- und Management
- Projekt- & Qualitätsmanagement
Spezifizierungsmodule
- Einführung in die Ernährungswissenschaft
- Grundlagen der Ernährung
- Gesundheits- und Ernährungspsychologie
- Ernährungssoziologie und -ökonomie
- Biochemie der Ernährung
- Lebensmittelkunde und Lebensmittelproduktion
- Lebensmittelchemie und -analytik
- Methoden und aktuelle Themen der Ernährungswissenschaft
- Ernährungsmedizin und -epidemiologie
- Lebensmitteltoxikologie und Lebensmittelrecht
- Zielgruppenspezifische Ernährungsberatung und -therapie
- Aktuelle Ernährungstrends und alternative Ernährungsformen
- Diätetik
- Gesprächsführung und -kommunikation in der Ernährungsberatung
- Strategien und Konzepte in der Ernährungsberatung
- Organisation von Prävention und Gesundheitsförderung
- Kommunikation und Verhandlungsführung im Gesundheitswesen
Spezialisierungsmodule - Ernährungspsychologie und Kommunikation
- Dysfunktionales Essverhalten und Essstörungen
- Ernährungserziehung und Ernährungsbildung
- Public Health Nutrition
- Digitalisierung und soziale Medien in der Ernährungskommunikation
- Marketing in der Agrar- und Ernährungsindustrie
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Lizenzen und Zertifikate
Im Verlauf deines Studiums werden dir die notwendigen Lehrinhalte für unterschiedliche Lizenzen und Abschlüsse vermittelt. Folgende Zertifikate kannst du während deines Studiums über unseren Bildungspartner Academy of Sports erwerben:
- Ernährung C-Lizenz
- Ernährungsberater B-Lizenz
- Richtige Kommunikation für Trainer, Berater und Coaches
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.