Der Lehrgang
Wie beeinflussen wir Gespräche mit unserer Körpersprache und nonverbaler Kommunikation? Worauf müssen wir achten, damit unser Gegenüber auch die Botschaft empfängt, die wir senden wollen? Und wo sind die Unterschiede zwischen Beratung, (Psycho)Therapie sowie Alltags-und beruflicher Kommunikation?
Welche Methoden und kleine Tricks in Sachen Kommunikation Sie nutzen können und wie Sie Einzelgespräche mit Patient*innen oder Eltern oder Gesprächsrunden und Teamsitzungen zielgerichtet gestalten, vermitteln wir Ihnen im Hochschulzertifikat Kommunikation und Beratung in Pflege und Sozialer Arbeit.
Zielgruppe
Das Hochschulzertifikat richtet sich vor allem an Berufserfahrene aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, sich entweder beruflich weiterbilden möchten oder bereits mit dem Gedanken spielen, ein Studium anzutreten:
- Physiotherapeuten*innen
- Kinderpfleger*innen
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Sozialassistenten*innen
- Logopäden*innen
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen
- Hebammen / Entbindungshelfer*innen
- Ergotherapeuten*innen
- Altenpfleger*innen
- Erzieher*innen
Weiterbildungsmodule
Einführung in die Kommunikation und Beratung in Pflege und Sozialer Arbeit
- Einführung: Was ist Kommunikation? Was ist Beratung? Was ist (Psycho)Therapie?
- Zielgruppen von Kommunikation und Beratung in Pflege und Sozialer Arbeit
- Adressat*innengerechte Kommunikation in Einzel- und Teamsettings
- Gender und Diversity in der Kommunikationspraxis
- Grundmerkmale der Kommunikation: Übersicht und Übung, Körpersprache und nonverbale Kommunikation, Die vier Seiten einer Nachricht
- Kommunikation in Gruppen: Gruppendynamische Prozesse und Phasen
- Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
- Dysfunktionale Kommunikation – Erkennen und Reagieren bei Kommunikationsproblemen
- Feedback geben – Feedback annehmen (Techniken und Übung)
Vertiefung der Kommunikation und Beratung in Pflege und Sozialer Arbeit
- Methodentraining: Einführung in die Transaktionsanalyse und Übungen dazu
- Kommunikationsmodelle für Beratungssituationen in Einzel- und Gruppensettings
- Einführung in die Kollegiale Beratung, Übungen
- Interkulturelle Kommunikation und Gender in Kommunikationssettings
- Praxis: Vorträge der Teilnehmenden und Feedback dazu
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Kosten
Für das Zertifikat wird eine einmalige Teilnahmegebühr von 680.- € erhoben. In dieser ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen, der Zugang zu den umfangreichen Seminarunterlagen, die Prüfungsgebühr sowie die Betreuung durch erfahrene Hochschuldozent*innen bereits enthalten.
Aufbau und Struktur
Der Schwerpunkt des Zertifikats liegt auf einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis, deshalb gibt es einen relativ hohen Präsenzanteil. Darin werden verschiedene Methoden, wie z.B. Transaktionsanalyse, Klient*innenzentrierte Kommunikation/ Themenzentrierte Interaktion, kollegiale Beratung eingeübt. Diese praktischen Einheiten werden durch Online-Sitzungen, (selbstorganisierte) Lerngruppen und ein umfangreiches Skript ergänzt.
Der Zertifikatskurs besteht aus drei bis vier Seminartagen an Wochenenden (samstags / sonntags in Präsenz und online) sowie mehreren digitalen Lerneinheiten und Studienaufträgen.