Ernährungswissenschaft - Spezialisierung "Medien und Kommunikation"
Der Fernstudiengang
Das Fernstudium Ernährungswissenschaft - Spezialisierung "Medien und Kommunikation" aus dem Studienbereich Agrar, Forst, Haushalt, Ernährung ist den Fachrichtungen Ernährungswissenschaften sowie Medien-, Kommunikations- und Informationsmanagement zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 36, 48 oder 60 Monate (Vollzeit | berufsbegleitend | Teilzeit). Der Abschluss lautet "Bachelor of Arts". Sitz des Fernstudienzentrums ist Backnang (Baden-Württemberg). Der Fernstudiengang Ernährungswissenschaft - Spezialisierung "Medien und Kommunikation" ist nicht der einzige in den Fachrichtungen Ernährungswissenschaften und Medien-, Kommunikations- und Informationsmanagement. Hier findest du 25 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Passt dieser Fernstudiengang zu mir?
Bist du sicher, dass das Studium Ernährungswissenschaft - Spezialisierung "Medien und Kommunikation" das Richtige für dich ist?
Der kostenlose Studienwahltest hilft dir bei deiner Entscheidung.
Kontakt zum Fernstudiengang
Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP)
Willy-Brandt-Platz 2
71522 Backnang
Deutschland
Fehlerhaften Link melden
25 Alternativen zu diesem Studiengang
Der Bachelor Medien- und Kommunikationsmanagement vermittelt in den Pflichtmodulen eine fundierte Grundlage für das Management in der Medienwirtschaft. In zwei Modulen aus dem Wahlbereich können sich Studierende spezialisieren und ihr persönliches Profil schärfen. Zur Auswahl stehen folgende Module: Audiovisuelle Kommunikation, Eventmarketing und -management, Werbung und Konsum, Entrepreneurship, CSCW and mobile IT, Intercultural Management oder Theorie-Praxis-Transfer. Absolventen können in sämtlichen Branchen, in denen Kommunikation und Wirtschaft zusammentreffen, tätig werden.
Das Bachelor-Fernstudium Diätetik ermöglicht Studierenden, ihr diättherapeutisches Wissen zu erweitern und auch im europäischen Umfeld tätig zu werden. Der Studiengang richtet sich an Personen, die bereits eine Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Diätassistent/in abgeschlossen haben. Im praxisnahen Studium werden zahlreiche Fallbeispiele besprochen und Themen wie Ernährungstherapie bei Erkrankungen im Kindesalter, Pharmaka und Nährstoffinteraktionen sowie Immunonutrition und personalisierte Ernährung behandelt. AbsolventInnen werden u.a. in Beratung in der Ernährungsindustrie, in der Leitung ernährungstherapeutischer Teams sowie als Ernährungsfachkraft für klinische Forschungen tätig.
Im Bachelor-Fernstudium Ernährungswissenschaften befassen sich Studierende vorrangig mit den Themen Ernährung und Lebensmittelqualität. In weiterer Folge wird ebenfalls die Zusammensetzung sowie die Wirkung einzelner Nahrungsmittel thematisiert als auch verschiedene Krankheiten, die auf die Ernährung zurückzuführen sind. Inhalte, die im Studienplan behandelt werden, sind z.B. Anatomie und Physiologie, Mikro- und Molekularbiologie, Ernährungsphysiologie, Hygiene und Toxikologie oder Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Im Zuge diverser Praxisprojekte und Wahlpflichtfächer vertiefen Studierende ihre gewonnenen Kenntnisse und bereiten sich optimal auf Tätigkeiten, u.a. im Qualitäts- und Hygienemanagement, im Healthcare und Nutrition Management oder in der Ernährungsberatung, vor.
Der Bachelorstudiengang IT-Management vermittelt Grundlagenwissen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik, sowie Kenntnisse in IT-Management und IT-Projektmanagement. Zur Zielgruppe des Studiengangs zählen ambitionierte Studieneinsteiger und Berufstätige aus dem IT- und dem kaufmännischen Bereich, sowie Quereinsteiger mit Interesse für IT-Management. Absolventen qualifizieren sich für zahlreiche Positionen im IT-Bereich, etwa als IT-Manager, IT-Projektleiter oder als Informationsmanager.
Der Bachelor Studiengang Kommunikation & Medienmanagement ist als Fernstudium konzipiert und beschäftigt sich mit wirtschaftlichen Faktoren innerhalb der Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Neben nützlichen Führungskompetenzen und elementaren Inhalten der Wirtschaftswissenschaften findet sich unter den Lehrinhalten auch zahlreiches Material zur Kommunikation und zum Umgang mit Medien. AbsolventInnen sind anschließend qualifiziert für Managementtätigkeiten bei Marketingagenturen, Fernsehsendern oder auch Print-Verlägen.
Der duale Bachelor Studiengang Kommunikation & Medienmanagement bereitet die Studierenden auf einen Beruf innerhalb der Medien oder in anderen Kommunikationsbereichen vor. Gelehrt wird sowohl rechtliches und betriebswirtschaftliches Basiswissen als auch kommunikationsspezifisches Fachwissen. Durch die Auswahl von Inhaltsschwerpunkten und Wahlmodulen ist eine frühe Spezifizierung in eine bestimmte Richtung möglich, von der auch die Berufsaussichten abhängen. Diese reichen von Tätigkeiten in Filmproduktionsunternehmen bis hin zu Marketingagenturen.
Die Medienbranche ist ständig im Wandel. Die Studierenden lernen im Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationsmanagement Basis-Themen wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen oder Statistik sowie Inhalte aus Medienrecht, Medienpsychologie und Online-Marketing. Zur Auswahl stehen zudem folgende zwei Wahlschwerpunkte: Unternehmenskommunikation oder Kommunikations- und Agenturmanagement. Absolventen können in Medienunternehmen, bei Fernsehsendern, bei Verlagen, bei Internetunternehmen, in der Film- und Musikwirtschaft oder in Marketing- und Kommunikationsabteilungen tätig werden.
Das Bachelorstudium Medienmanagement befasst sich mit einer breiten Palette an Themen, wie z.B. mit Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Medienökonomie oder Online-Marketing. Studierende beschäftigen sich zudem mit Inhalten, wie Printproduktion, Medienpsychologie, Crossmediamanagement, Augmented, Mixed und Virtual Reality oder mit Digitalem Redaktionsmanagement und werden damit den Anforderungen gerecht, die sich für die Medien durch die Digitalisierung ergeben. Infolgedessen sind Absolvierende dazu qualifiziert, als Online-Marketing-Manager/in, Brand Manager/in oder Mediaplaner/in tätig zu werden.
Im Bachelorstudiengang Social Media stehen soziale Medien und damit Schlagworte wie Aufmerksamkeitsökonomie, Netzwerkkultur, Schwarmintelligenz oder Fake News im Mittelpunkt. Studierende lernen praxisnah die Konzeption und Gestaltung von Inhalten für Social Media und erwerben Kenntnisse für Aufgaben der internen und externen Unternehmenskommunikation sowie für den Bereich HR. Zudem werden verschiedene Spezialisierungen angeboten, darunter Community & Customer Relationship Management, Digitale Grundlagen & Trends sowie Kommunikation & Management. Nach Abschluss des Fern-Studiums können AbsolventInnen beispielsweise als Social Media Manager oder Community Manager arbeiten.