Das Bachelor-Fernstudium
Mit dem international anerkannten akademischen Abschluss Bachelor of Arts in Fitnesswissenschaft bist du nicht nur Expert*in für den Bereich Fitness, sondern verfügst mit dem Schwerpunkt Fitnessmanagement auch über grundlegendes Fachwissen in BWL, Management und Marketing, um die Abteilungs- und Unternehmensführung in Fitnessstudios, Reha-, Wellness- und Gesundheitszentren zu übernehmen oder dich im Fitnesssektor selbstständig zu machen.
Lerne, wie ein Fitness- oder Gesundheitsbetrieb erfolgreich wirtschaftlich betrieben wird und bereite dich fundiert auf künftige Führungsaufgaben vor. Erweitere im Bachelor-Studiengang Fitnesswissenschaft praxisorientiert deine Kompetenzen in Beratung, Kommunikation und Verhandlungsführung, um deine Gesprächsführung mit Klienten, Patienten und Geschäftspartnern professionell gestalten zu können.
Kombiniere im Fernstudium Fitnesswissenschaft dein Managementwissen aus dem Schwerpunktbereich Fitnessmanagement mit Fachkenntnissen in Fitness, Ernährungswissenschaft, Fitnesspädagogik, Sportmedizin, Therapie und Medical Fitness. Dazu bieten wir dir im Bachelor-Fernstudium je nach Semester inhaltlich verschiedene Themenkomplexe.
Karrierechancen
Fitnesstrainer*in
Dein im Studiengang erworbenes Fachwissen rund um Bewegung, Medical Fitness und Ernährung setzt du als Fitnesstrainer*in ein, um für unterschiedlichste Zielgruppen maßgeschneiderte Trainingskonzepte zu entwickeln. Dabei bist du entweder selbstständig tätig oder arbeitest als Angestellte*r in Sport- und Fitnesseinrichtungen.
Geschäftsführer*in Fitness-, Reha-, Sport-, Wellness- oder Kureinrichtung
Mit deinem Fachwissen in Management, Personalwesen und BWL behältst du die wirtschaftliche Situation von Unternehmen im Blick und bist für dessen strategisch-ökonomische Ausrichtung am Markt verantwortlich. Gleichzeitig übernimmst du die Qualitätskontrolle der Fitnessangebote, bewertest deren Erfolg und implementierst neue Fitnessprogramme erfolgreich in den Betrieb.
Fitness-Trainer*in für Gruppen bei einem Reiseveranstalter
Neben dem Sport reizen dich ferne Welten? Dann könntest du als Gruppen-Trainer*in um den Globus reisen. Du leitest in einem solchen Job z. B. Nordic Walking am Strand, Wassergymnastik im Pool oder eine Meditation auf der Dachterrasse. Als Kursleiter*in solltest du stets ein Lächeln auf den Lippen haben. Du leitest die täglichen Fitnesskurse wie Aerobic, Body Forming, Jumping Fit, Stretching oder Yoga.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Einführung in die Fitnesswissenschaft
- Physiologische Grundlagen
- Funktionelle Anatomie
- Trainingswissenschaft
- Statistik
- Bewegungswissenschaft und Biomechanik
- Einführung in die Informationstechnologie
Aufbaumodule
- Digitalisierung, Datenschutz und Management
- Projekt- & Qualitätsmanagement
Spezifizierungsmodule
- Gesundheits- und Sportpsychologie
- Sportmedizin
- Fitnesspädagogik und -didaktik
- Trainingspraxis im Fitnessstudio
- Typische Krankheitsbilder im Gesundheitssport
- Methoden der Fitnesswissenschaft
- Fitnessökonomie und -markt
- Fitness- und Trainingsdiagnostik
- Zielgruppengerechtes Training
- Grundlagen der Ernährung
- Fitnessmarketing
- Gesundheitstraining und settingorientierte Bewegungsförderung
- Grundlagen der Bewegungstherapie und Rehabilitation
- Sportfachliches Praktikum
- Organisation von Prävention und Gesundheitsförderung
- Kommunikation und Verhandlungsführung im Gesundheitswesen
Spezialisierungsmodule - Fitnessmanagement
- Fitnessstudio-Management
- Personalwesen, Mitarbeiterführung und kollaboratives Arbeiten
- Investition, Finanzierung & Controlling im Fitnesssektor
- Digitaler Vertrieb im Fitnessmarkt
- Trend im Fitness- und Gesundheitsmarkt
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Lizenzen und Zertifikate
Im Verlauf deines Studiums werden dir die notwendigen Lehrinhalte für unterschiedliche Lizenzen und Abschlüsse vermittelt. Folgende Zertifikate kannst du während deines Studiums über unseren Bildungspartner Academy of Sports erwerben:
- Fitnesstrainer C-Lizenz
- Fitnesstrainer B-Lizenz
- Diagnostik und Testverfahren im Gesundheitssport
- Schlingentrainer
- Krankheitsbilder im Gesundheitssport
- Richtige Kommunikation für Trainer, Berater und Coaches
- Servicemanagement im Fitnessstudio
- Sales Manager für Fitnessstudios
- Hygienemanagement im Fitnessstudio
- Marketing für Fitnessstudios
- Ernährung C-Lizenz
- Qualitätsmanagement für Fitnessstudios
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.