Das Bachelor-Fernstudium
Sport und gesunde Ernährung sind feste Bestandteile in deinem Leben? In deinem Bachelor-Fernstudium Ernährungsberatung und -management mit der Spezialisierung Sporternährung erwirbst du Kenntnisse über die Auswirkungen gesunder Ernährung im Hinblick auf sportliche Aktivitäten und die Deckung des Energiebedarfs bei sportlichen Aktivitäten. So machen wir dich mit dem Studiengang zur*zum gefragten Expert*in für die Ernährungsberatung im Bereich des Sports.
Das Thema Ernährung ist für viele Menschen von entscheidender Bedeutung. Für Sportler*innen ist eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig, denn sie liefert das richtige Verhältnis von Nährstoffen, mit denen sportliche Leistungen auf Top-Niveau erreichbar sind. Als Expert*in für Sporternährung bist du in der Lage, professionelle Sportler*innen dabei zu unterstützen, ihre besten Leistungen im Training und bei Wettkämpfen zu erreichen.
Neben fachlichen Kompetenzen zur Ernährung und ihrer Wirkung auf den Körper lernst du im Fernstudium, wie du digitale Tools und Aspekte der Nachhaltigkeit in deine Arbeit integrierst. Darüber hinaus eignest du dir im Rahmen des Studiengangs wertvolle Schlüsselqualifikationen wie Eigenverantwortung, Zeit- und Selbstmanagement sowie Führungsstärke und kommunikative Kompetenzen an.
Karrierechancen
Ernährungsberater*in für Sportler*innen
Die Ernährungsberatung mit dem Schwerpunkt Sporternährung legt den Fokus auf die Auswirkung von Ernährung auf den menschlichen Körper, die regelmäßig einer sportlichen Belastung ausgesetzt sind. Dies können verschiedene Sportarten sein, für die regelmäßig Training stattfindet und Wettkämpfe eine zentrale Rolle spielen. Als Beraterin informierst du Sportler*innen über die richtige Ernährung, mit deren Hilfe sie ihre Ziele erreichen, und betreust sie auf ihrem Weg dorthin.
Ernährungsberater*in in Reha-Einrichtungen
Als Ernährungsberater*in in der Rehabilitation unterstützt du Menschen, die nach einer Erkrankung oder einem Unfall wieder zu alter Stärke und Bewegungsfreiheit finden wollen. Mit gezielten Ernährungskonzepten förderst du ihre individuelle Fitness und die Regeneration des Körpers. Zudem berätst du über die richtige Ernährung, mit der der Energiebedarf gedeckt und die körperliche Leistungsfähigkeit unterstützt werden kann.
Ernährungscoach
Als Ernährungscoach bietest du Beratungen und Informationsveranstaltungen für verschiedene Zielgruppen an. Dies können Schwangere, ältere Menschen, Kinder und Jugendliche mit Übergewicht und Bewegungsmangel oder Sportgruppen verschiedener Sportarten sein. Hierbei informierst du über die Vorteile ausgewogener Ernährung, Sport, die Bedeutung einzelner Nährstoffe für die Gesundheit und die Vorteile einer sportangepassten Ernährung.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Physikalische und chemische Grundlagen
- Biologie für Ernährungswissenschaftler
- Physiologische Grundlagen
- Physiologie für Ernährungswissenschaftler
- Einführung in die Informationstechnologie
- Statistik
Aufbaumodule
- Digitalisierung, Datenschutz- und Management
- Projekt- & Qualitätsmanagement
Spezifizierungsmodule
- Einführung in die Ernährungswissenschaft
- Grundlagen der Ernährung
- Gesundheits- und Ernährungspsychologie
- Ernährungssoziologie und -ökonomie
- Biochemie der Ernährung
- Lebensmittelkunde und Lebensmittelproduktion
- Lebensmittelchemie und -analytik
- Methoden und aktuelle Themen der Ernährungswissenschaft
- Ernährungsmedizin und -epidemiologie
- Lebensmitteltoxikologie und Lebensmittelrecht
- Zielgruppenspezifische Ernährungsberatung und -therapie
- Aktuelle Ernährungstrends und alternative Ernährungsformen
- Diätetik
- Gesprächsführung und -kommunikation in der Ernährungsberatung
- Strategien und Konzepte in der Ernährungsberatung
- Organisation von Prävention und Gesundheitsförderung
- Kommunikation und Verhandlungsführung im Gesundheitswesen
Spezialisierungsmodule - Ernährungsberatung
- Einkaufs- & Lebensmittelberatung
- Nahrungsergänzungsmittel
- Projekt "Zielgruppenspezifische Ernährungslehre"
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Lizenzen und Zertifikate
Im Verlauf deines Studiums werden dir die notwendigen Lehrinhalte für unterschiedliche Lizenzen und Abschlüsse vermittelt. Folgende Zertifikate kannst du während deines Studiums über unseren Bildungspartner Academy of Sports erwerben:
- Ernährung C-Lizenz
- Ernährungsberater B-Lizenz
- Richtige Kommunikation für Trainer, Berater und Coaches
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.