Das Bachelor-Fernstudium
Gesunde Ernährung ist für dich ebenso wichtig wie der Bezug zu Bewegung und Sport? Träumst du davon, deine Leidenschaft beruflich umzusetzen? Das Studium der Ernährungswissenschaft mit der Spezialisierung Sporternährung ist deine Chance, um deine Ziele zu erreichen und mit einem Bachelor-Abschluss deine Expertise nachzuweisen. Im Studium erwirbst du ernährungswissenschaftliche Expertise, die du im Bereich der Sporternährung vertiefen kannst.
Die Module deines Bachelor-Studiums verschaffen dir das nötige Rüstzeug, mit dem du beispielsweise Menschen dabei unterstützen kannst, durch die richtige Ernährung und Sport Höchstleistungen in Training und Wettkampf zu erreichen. Die Grundlagen der Ernährungswissenschaft dienen dabei als fachliche Basis, auf der du dein Wissen der Sporternährung aufbaust.
Durch eine maximal flexible Ausrichtung des Studiengangs an unserer Hochschule bist du vom ersten Tag deines Studiums bis zu deinem Bachelor-Abschluss zeit- und ortsunabhängig und entscheidest selbst, ob du in Vollzeit oder Teilzeit studierst. Sämtliche Inhalte des Studiengangs werden dir über unsere digitale Lernplattform bereitgestellt.
Karrierechancen
Ernährungsberater*in im Sport
Wenn du dich für eine Anstellung in einer Ernährungsberatung entscheidest, wirst du bestimmte Ernährungssprechstunden anbieten. Manchmal finden diese auch mithilfe bestimmter Tools digital statt. Dann besteht deine Hauptaufgabe in Einzelberatungen. Viele Unternehmen bieten aber auch Gruppenkurse in der Ernährungsberatung an, in denen eine gesunde Ernährung im Zusammenhang mit Bewegung und dem Bereich Sport erarbeitet wird.
Sporternährungsberater*in in der Rehabilitation
Menschen haben nach schweren Erkrankungen oder Unfällen oft mit den körperlichen Folgen zu kämpfen. Dann wird ihnen häufig ein Aufenthalt in einer Einrichtung für Rehabilitation angeboten. Hier versuchen sie - unter deiner Anleitung – ihre körperlichen Fähigkeiten zurückzuerlangen. Nach einer längeren Bettlägerigkeit oder Krankheit gilt es, mit der gezielten Bewegung und Ernährung die Fitness, die Muskeln und die Bewegungsfähigkeit wieder in Gang zu bringen.
Ernährungscoach
Als Ernährungscoach kannst du bei Krankenkassen, Unternehmen oder im öffentlichen Dienst angestellt oder selbstständig sein. Du bietest Beratungen für verschiedene Altersklassen oder Zielgruppen an. Beispiele sind Kinder und Jugendliche mit Bewegungsmangel und Übergewicht, schwangere oder stillende Frauen, Senior*innen und Sportgruppen oder -vereine. Du bringst den notwendigen didaktischen und fachlichen Hintergrund mit, um Empfehlungen für die Ernährung auszusprechen.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Physikalische und chemische Grundlagen
- Biologie für Ernährungswissenschaftler
- Physiologische Grundlagen
- Physiologie für Ernährungswissenschaftler
- Einführung in die Informationstechnologie
- Statistik
Aufbaumodule
- Digitalisierung, Datenschutz- und Management
- Projekt- & Qualitätsmanagement
Spezifizierungsmodule
- Einführung in die Ernährungswissenschaft
- Grundlagen der Ernährung
- Gesundheits- und Ernährungspsychologie
- Ernährungssoziologie und -ökonomie
- Biochemie der Ernährung
- Lebensmittelkunde und Lebensmittelproduktion
- Lebensmittelchemie und -analytik
- Methoden und aktuelle Themen der Ernährungswissenschaft
- Ernährungsmedizin und -epidemiologie
- Lebensmitteltoxikologie und Lebensmittelrecht
- Zielgruppenspezifische Ernährungsberatung und -therapie
- Aktuelle Ernährungstrends und alternative Ernährungsformen
- Diätetik
- Gesprächsführung und -kommunikation in der Ernährungsberatung
- Strategien und Konzepte in der Ernährungsberatung
- Organisation von Prävention und Gesundheitsförderung
- Kommunikation und Verhandlungsführung im Gesundheitswesen
Spezialisierungsmodule - Sporternährung
- Ernährung für Sportler
- Nahrungsergänzungsmittel
- Sporternährung für spezifische Zielgruppen
- Molekulare Leistungsphysiologie und spezielle Aspekte der Sporternährung
- Gewichtsmanagement und -coaching
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Lizenzen und Zertifikate
Im Verlauf deines Studiums werden dir die notwendigen Lehrinhalte für unterschiedliche Lizenzen und Abschlüsse vermittelt. Folgende Zertifikate kannst du während deines Studiums über unseren Bildungspartner Academy of Sports erwerben:
- Ernährung C-Lizenz
- Ernährungsberater B-Lizenz
- Richtige Kommunikation für Trainer, Berater und Coaches
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.