Das Bachelor-Fernstudium
Möchtest du wissenschaftliche Erkenntnisse über effektives Training und einen gesunden Lebensstil genau kennenlernen und in der Fitnessbranche durchstarten? Dann ist der duale Studiengang Fitnesswissenschaft an der EHiP eine spannende Möglichkeit! Das flexible und praxisorientierte Studium vermittelt dir das nötige Wissen für den Start in deine Karriere und unser engagiertes Team unterstützt dich dabei bei jedem Schritt.
Fitnesswissenschaft vereint fitnessbezogene Aspekte mit gesundheitlichen, psychologischen, ökonomischen und ernährungswissenschaftlichen Ansätzen. Diese einmalige Kombination macht Fitnesswissenschaft zu einem sehr abwechslungsreichen und anwendungsbezogenen Studiengang. Im dualen Studium Fitnesswissenschaft lernst du neben physiologischen Grundlagen und funktioneller Anatomie, auch Bereiche wie Trainingswissenschaft, Trainingsdiagnostik oder Fitnesspädagogik kennen.
Karrierechancen
Fitnesstrainer*in und -berater*in
Als Fitnesstrainer*in und -berater*in entwickelst du maßgeschneiderte Trainingskonzepte, die du auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen abstimmst. Dein Fokus liegt auf individuellem Training für Einzelpersonen oder kleine Gruppen. In diesem abwechslungsreichen Berufsfeld kannst du deine fitnesswissenschaftlichen Kenntnisse direkt in der Zusammenarbeit mit Menschen anwenden, beispielsweise in Fitness-, Wellness- oder Gesundheitszentren oder als Selbstständige*r.
Manager*in Fitnessstudio
Du möchtest Fitnesswissenschaft mit Betriebswirtschaft kombinieren? Das Management von Fitnessstudios kombiniert Fitnesskenntnisse mit ökonomischen Aspekten. In dieser Funktion übernimmst du sämtliche leitenden Aufgaben in Fitness- und Sportstudios. Du kümmerst dich um Verwaltung, Buchhaltung und Marketing und bist für die strategische Ausrichtung des Angebots verantwortlich.
Mitarbeiter*in in Kur- und Rehazentren
Als Mitarbeiter*in in Einrichtungen wie Kur- oder Rehazentren setzt du deine Kompetenzen gezielt ein, um Menschen mit verschiedenen Krankheitsbildern oder Verletzungen durch Bewegungskonzepte bei der Genesung und Verbesserung ihrer Mobilität zu unterstützen. Die im dualen Studium der Fitnesswissenschaft erworbenen Fähigkeiten helfen dir besonders bei der Entwicklung medizinischer Fitnesstrainings und Reha-Maßnahmen.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Einführung in die Fitnesswissenschaft
- Physiologische Grundlagen
- Funktionelle Anatomie
- Trainingswissenschaft
- Statistik
- Bewegungswissenschaft und Biomechanik
- Einführung in die Informationstechnologie
- Praxisreflektion 1
Aufbaumodule
- Digitalisierung, Datenschutz und Management
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Praxisreflektion 5
Spezifizierungsmodule
- Gesundheits- und Sportpsychologie
- Sportmedizin
- Fitnesspädagogik und -didaktik
- Trainingspraxis im Fitnessstudio
- Typische Krankheitsbilder im Gesundheitssport
- Methoden der Fitnesswissenschaft
- Fitnessökonomie und -markt
- Fitness- und Trainingsdiagnostik
- Zielgruppengerechtes Training
- Grundlagen der Ernährung
- Fitnessmarketing
- Gesundheitstraining und settingorientierte Bewegungsförderung
- Grundlagen der Bewegungstherapie und Rehabilitation
- Sportfachliches Praktikum
- Organisation von Prävention und Gesundheitsförderung
- Kommunikation und Verhandlungsführung im Gesundheitswesen
- Praxisreflektion 2
- Praxisreflektion 3
- Praxisreflektion 4
- Praxisreflektion 6
Spezialisierungsmodule
Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor.
- Fitnessmanagement
- Fitnessstudio-Management
- Personalwesen, Mitarbeiterführung und kollaboratives Arbeiten
- Investition, Finanzierung & Controlling im Fitnesssektor
- Digitaler Vertrieb im Fitnessmarkt
- Trend im Fitness- und Gesundheitsmarkt
- Gesundheitsmanagement
- Settings und Handlungsfelder des Gesundheitsmanagements
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Planung und Evaluation von Maßnahmen des Gesundheitsmanagements
- Gesundheitsdiagnostik
- Kommunikation und Marketing von Betrieblichem Gesundheitsmanagement
- Sporttherapie
- Diagnostik in der Bewegungstherapie und Rehabilitation
- Grundlagen des Gruppentrainings in der Rehabilitation
- Trainingstherapeutische Konzepte nach Verletzungen und bei orthopädischen Erkrankungen
- Bewegungs- und Trainingstherapie bei inneren Erkrankungen
- Gewichtsmanagement und -coaching
- Personal Training
- Personal Training
- Functional Training
- Trends im Fitnesstraining
- Kommunikation und Didaktik im Personal Training
- Entspannungstraining
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Lizenzen und Zertifikate
Im Verlauf deines Studiums werden dir die notwendigen Lehrinhalte für unterschiedliche Lizenzen und Abschlüsse vermittelt. Folgende Zertifikate kannst du während deines Studiums über unseren Bildungspartner Academy of Sports erwerben:
- Fitnesstrainer C-Lizenz
- Fitnesstrainer B-Lizenz
- Schlingentrainer
- Diagnostik und Testverfahren im Gesundheitssport
- Krankheitsbilder im Gesundheitssport
- Richtige Kommunikation für Trainer, Berater und Coaches
- Servicemanagement im Fitnessstudio
- Sales Manager für Fitnessstudios
- Hygienemanagement im Fitnessstudio
- Marketing für Fitnessstudios
- Ernährung C-Lizenz
- Qualitätsmanagement für Fitnessstudios
Zugangsvoraussetzungen
Der Einstieg in das Studium an der EHiP ist mit verschiedenen Voraussetzungen möglich:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens drei Jahren Berufserfahrung in einem beruflichen Kontext, der dem angestrebten Studiengang entspricht, kannst du Zugang zur Eignungsprüfung erhalten. Nach Bestehen der Eignungsprüfung folgt ein Beratungsgespräch, um deine Eignung für das Studium weiter zu beurteilen.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
Dein Arbeitgeber übernimmt die Kosten des Studiums.