Das Bachelor-Fernstudium
Der Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaft mit Spezialisierung Nachhaltige Ernährung ist deine Chance, deine Begeisterung für nachhaltige und gesunde Lebensmittel und eine klimafreundliche Ernährung für deinen beruflichen Erfolg zu nutzen und dich sinnvoll in einem breiten Tätigkeitsspektrum einzubringen!
Als Expert*in für Ernährungswissenschaft, Lebensmittel und Ernährung hast du die großen Herausforderungen des Klimawandels im Blick und erkennst die Auswirkungen einer nachhaltigen und gesunden Ernährung auf Umwelt, Mensch und die biologische Vielfalt. Mithilfe der vorbereitenden Module schafft der Studiengang die Grundlagen für deine Spezialisierung.
Du erfährst, wie Nachhaltigkeit und Lebensmittel zusammenhängen, welche ernährungsphysiologischen Aspekte und Ernährungstrends sowie Ernährungsformen wie etwa die vegane Ernährung, bei der der Verzicht auf tierische Produkte im Fokus steht, oder die Planetary Health Diet den ökologischen Fußabdruck beeinflussen können. Dazu erlangst du Einblicke in psychologische, soziologische und ökonomische Perspektiven der Ernährung und erwirbst Know-how über Ernährungsmedizin und Diätetik. Zudem erlangst du wertvolle Soft Skills und Management-Kompetenzen.
Karrierechancen
Spezialist*in für gesunde und/oder nachhaltige Ernährung
Im Job bearbeitest du nachhaltige Projekte für bspw. Restaurantketten oder Supermärkte und berätst zur Erweiterung des Sortiments, um dieses gesund und nachhaltig zu gestalten. So zeigst du aktuelle nachhaltige Entwicklungen und Ernährungstrends wie etwa eine stärkere Nachfrage nach pflanzlichen Lebensmitteln sowie saisonalen oder regionalen Produkten sowie Bio-Obst und -Gemüse auf, um das Angebot stärker auf Nachhaltigkeit auszurichten.
Produktentwickler*in mit dem Schwerpunkt nachhaltige Entwicklung
In der Lebensmittel- und Ernährungsindustrie sind Produktentwickler*innen für Nachhaltigkeit zunehmend gefragt. Du entwickelst gezielt nachhaltige Produkte, entscheidest über die Zusammensetzung der Nährstoffe von Produkten mit Fleisch, Fisch, Gemüse oder Obst wie etwa Omega-3-Fettsäuren und überwachst die geschmackliche Ausrichtung der Lebensmittel.
Berater*in für nachhaltige Ernährungssysteme in der Lebensmittelindustrie
Wenn du im beratenden Bereich arbeitest, führst du vor allem Seminare und Schulungen zum Thema Ernährung und Gesundheit durch. Zu deinen Kund*innen können u.a. Schulen, Kitas, Krankenhäuser sowie die Kantinen von Unternehmen zählen. Du stellst Speisepläne zusammen, entwickelst Konzepte für nachhaltige Systeme und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.
Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Physikalische und chemische Grundlagen
- Biologie für Ernährungswissenschaftler
- Physiologische Grundlagen
- Physiologie für Ernährungswissenschaftler
- Einführung in die Informationstechnologie
- Statistik
Aufbaumodule
- Digitalisierung, Datenschutz- und Management
- Projekt- & Qualitätsmanagement
Spezifizierungsmodule
- Einführung in die Ernährungswissenschaft
- Grundlagen der Ernährung
- Gesundheits- und Ernährungspsychologie
- Ernährungssoziologie und -ökonomie
- Biochemie der Ernährung
- Lebensmittelkunde und Lebensmittelproduktion
- Lebensmittelchemie und -analytik
- Methoden und aktuelle Themen der Ernährungswissenschaft
- Ernährungsmedizin und -epidemiologie
- Lebensmitteltoxikologie und Lebensmittelrecht
- Zielgruppenspezifische Ernährungsberatung und -therapie
- Aktuelle Ernährungstrends und alternative Ernährungsformen
- Diätetik
- Gesprächsführung und -kommunikation in der Ernährungsberatung
- Strategien und Konzepte in der Ernährungsberatung
- Organisation von Prävention und Gesundheitsförderung
- Kommunikation und Verhandlungsführung im Gesundheitswesen
Spezialisierungsmodule - Nachhaltige Ernährung
- Nachhaltigkeitsmanagement: Rahmenbedingungen, Perspektiven und Konzepte
- Umwelt und nachhaltige Ernährung
- Vegetarische Ernährungsformen und Planetary Health Diet
- Forschung und Innovation in der nachhaltigen Ernährung
- Agrar- und Ernährungssysteme
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium
Lizenzen und Zertifikate
Im Verlauf deines Studiums werden dir die notwendigen Lehrinhalte für unterschiedliche Lizenzen und Abschlüsse vermittelt. Folgende Zertifikate kannst du während deines Studiums über unseren Bildungspartner Academy of Sports erwerben:
- Ernährung C-Lizenz
- Ernährungsberater B-Lizenz
- Richtige Kommunikation für Trainer, Berater und Coaches
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.