Ökologe/in werden

Isymbol

"Ökologen und Ökologinnen beschäftigen sich mit Ökosystemen und beobachten, messen und forschen daran unter der Berücksichtigung von Faktoren wie Klima, Menschen, Strahlung, Luft, Temperatur, Wind oder Wasser."

Wie werde ich Ökologe/Ökologin?

Um Ökologe/Ökologin zu werden, solltest du dir ein passendes Studium aussuchen. Da die Ökologie ein Teilgebiet der Biologie ist, ist ein Studium in diese Richtung auf jeden Fall zu empfehlen. Die Wissenschaft der Ökologie verbindet zahlreiche Disziplinen miteinander. Hierzu zählen beispielsweise die Humanökologie, die Landwirtschaft oder Forstwirtschaft, die Populationsökologie, die Bodenkunde, die Klimatologie oder auch die Geographie.

In der Ökologie stehen die naturwissenschaftlichen Studiengänge oder auch solche in Richtung Wirtschaft/Management zur Auswahl. Die Absolventen/-innen beider Varianten arbeiten später zusammen, um Organismen besser zu verstehen und den Naturschutz zu forcieren.

Studiengänge, die du studieren kannst, um Ökologe/in zu werden:

  • Naturwissenschaften
  • Bodenkultur
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Nachhaltiges Ressourcenmanagement
  • Naturschutz und Biodiversitätsmanagement 
  • Wildtierökologie und Wildtiermanagement

Natürlich gibt es auch nach dem Bachelor-Studium zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung. Hierbei fungieren vor allem Master-Studiengänge und Doktorats-Studiengänge. Zusätzlich kannst du in deine Suche auch spezialisierte Lehrgänge zu Themen wie Ökologie, Natur oder Umwelt mit einbeziehen. Ein Quereinstieg aus einer anderen Branche ohne fachspezifisches Studium ist in der Ökologie eher nicht möglich. Maximal auf der Management-Seite kannst du als Quereinsteiger/in zum professionellen Naturschutz beitragen.

Voraussetzungen

Um in der Ökologie Fuß zu fassen, solltest du ein großes Interesse an der Umwelt und der Natur sowie ein grundsätzliches Verständnis für Technik mitbringen. Weitere wichtige Voraussetzungen für deine Aufgaben als Ökologe/in sind:

  • Analytisches Denkvermögen
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Ausdauer und Geduld
  • Gute Wahrnehmung und Beobachtungsgabe
  • Freude an Labortätigkeit und Analysen
  • Englischkenntnisse: Expert/-innen und Literatur

Bei Beobachtungs- und Versuchsprogrammen in der Natur, ist es für einen Ökologen/eine Ökologin wichtig, ausdauernd und geduldig an diese heranzutreten. Des Weiteren benötigst du für deine Aufgaben ein gewisses Maß an analytischem Denken, um Parallelen in der Natur und im Ökosystem wahrnehmen zu können. Außerdem solltest du dich durch die Fähigkeit auszeichnen, lösungsorientiert an Probleme heranzutreten und eine gewisse Unempfindlichkeit bzw. keine Berührungsängste gegenüber Labor-Substanzen haben. Da ein Großteil der für das Berufsfeld relevanten Literatur englischsprachig ist, findet auch dein gutes Englisch Verwendung. Dieses ist auch deshalb Voraussetzung, um sich mit anderen Expert/-innen aus dem Feld - auch nach dem Studium - an Hochschulen bzw. Universitäten auszutauschen.

Berufsbild - Was macht ein Ökologe/eine Ökologin

Ökologie bezeichnet die Wissenschaft der Wechselbeziehungen zwischen den Organismen und ihrer Umwelt. Demnach beschäftigen sich Ökologen und Ökologinnen in ihrem Beruf mit gesamten Ökosystemen und forschen an diesen. Dafür setzen sie die Technik der Beobachtung, Analyse und Messung bestimmter Parameter der Umwelt bzw. der Ökosysteme ein und berücksichtigen dabei Faktoren wie Klima, Menschen oder andere Lebewesen, Strahlung, Luft, Temperatur, Wind oder Wasser.

Das Aufgabengebiet arbeitet an der Frage, wie der Lebensraum von Organismen (Biotop) und deren Lebensgemeinschaften (Biozönosen) zusammenwirken. Da es unzählige unterschiedliche Organismen gibt, arbeiten Ökolog/-innen mit Wissenschaftler/-innen aus anderen Fachgebieten zusammen. Hierbei können beispielsweise die Zoologie, die Botanik, die Mikrobiologie oder die Genetik genannt werden.

Ferner ist auch die Nutzung der Ökosysteme durch Tiere Thema. Pflanzen, Umweltschutz und Veränderungen der Zivilisation sind weitere wichtige Bereiche und Beschäftigungsmöglichkeiten für Ökolog/-innen. Aspekte wie Grundlagenforschung und die Bewertung von Umweltfaktoren, das Erkennen von Zusammenhängen und die Bedeutung der Einflüsse (wie z.B. Regen) auf bestimmte Prozesse stehen für Forscher/-innen der Ökologie ebenfalls an der Tagesordnung. Zudem ist die Kenntnis diverser Modelle, Methoden und Prozesse Teil der Tätigkeit in der Ökologie.

Wie arbeiten Ökolog/-innen?

Die Berufe in der Ökologie beschränken sich hauptsächlich auf Stellen der Forschung an Hochschulen bzw. Universitäten. Tätigkeiten in der Privatwirtschaft gibt es nur in wenigen Ausnahmen. Der Arbeitsalltag der Ökologen und Ökologinnen kann sich vielfältig gestalten. Der Fokus liegt sicherlich auf der Forschung im Labor und der Verarbeitung der gewonnenen Umweltdaten oder Daten aus Labor-Beobachtungen am Computer.

Zusätzlich führen die Expertinnen und Experten auf dem Gebiet auch Feldstudien und Messungen in der freien Natur oder in Regionen und Gebieten wie dem Regenwald durch. Dadurch findet ein Teil der Arbeit im Freien statt und der Arbeitsplatz wird gelegentlich nach draußen verlegt. Durch die Erforschung des Ökosystems arbeiten Ökolog/-innen vermehrt mit Kolleg/-innen aus der Branche zusammen, um gemeinsame Lösungen und Modellierungen zu erstellen. Deshalb ist der Kontakt zu anderen und zur eigenen Umgebung sehr wichtig und stellt eine Grundlage dar.

Der Beruf des/der Ökologen/in – Pro & Kontra

Vorteile des Berufs - Beitrag zum Schutz der Umwelt

Ökologen und Ökologinnen verfolgen unter anderem das Ziel, Maßnahmen und Lösungen für den Umweltschutz zu entwickeln. Dies ist äußerst wichtig, da die Veränderungen des Klimas zu einem enormen Problem für die Kinder der kommenden Generationen werden, wobei man die Auswirkungen des Klimawandels bereits heute spürt. Dadurch kannst du als zukünftige Ökologin/zukünftiger Ökologe einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten und Lebewesen am Land und im Wasser vor dem Aussterben bewahren. Außerdem sind die Aufgaben während einer Karriere in der Ökologie äußerst abwechslungsreich und extrem spannend sowie durch zahlreiche andere Disziplinen geprägt, wie z.B. die Chemie, wodurch dir nie langweilig wird.

Nachteile des Berufs in der Ökologie

Die Ökologie ist im Gegensatz zu anderen Wissenschaften stark forschungslastig, weshalb die Berufe und Jobs in erster Linie auf die Forschung an Universitäten und (Fach)Hochschulen beschränkt sind. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten für Ökologen und Ökologinnen in Unternehmen oder der Politik.

Berufsaussichten, Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten

Deine Berufsaussichten und Jobchancen stehen nach dem Studium im Bereich Ökologie sehr gut. Dadurch, dass der Umweltschutz und die damit verbundenen Aufgaben der Menschen auch in der Öffentlichkeit ein immer wichtigeres Thema werden, werden Universitäten und andere Hochschulen für die Lehre und Forschung in dem Bereich vom Staat stark unterstützt. Dies hat zur Folge, dass es viele Jobs und Stellen gibt, wodurch sich der Berufseinstieg erleichtert. Beispielsweise bleiben viele Studierende im Anschluss an ihr Doktoratsstudium an der Universität, um dort weiter zu forschen. Weitere Möglichkeiten bieten sich auch in der Privatwirtschaft: Als Ökologe/in kannst du bei internationalen Umweltorganisationen arbeiten oder Berufe in Anwendungsbereichen ergreifen.

Hierbei gibt es zum Beispiel folgende Optionen:

  • Umweltmanagement,
  • die Erstellung von Umweltverträglichkeitsgutachten,
  • Öko-Management von Ressourcen,
  • Umweltberatung oder
  • Öko-Auditing.

Des Weiteren kannst du auch in Unternehmen mit dem Schwerpunkt Energie, Agrarökologie, Landschaftsökologie oder Schädlingsbekämpfung beginnen. Mit den Fähigkeiten, die du im Studium erworben hast, steht dir zusätzlich die Selbstständigkeit in denselben Bereichen offen.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt in der Ökologie liegt in Österreich bei ca. EUR 40.000,- bis EUR 45.000,-. In Deutschland kannst du beim Einstieg in den Beruf mit ungefähr demselben Gehalt rechnen. Nach zehn Jahren im Beruf kann sich das Einstiegsgehalt in Österreich, Deutschland und der Schweiz im Bereich Ökologie und Umwelt nahezu verdoppeln.

In welchen Bereichen kann ein/e Ökologe/in tätig sein?

Ein besonders großer Bereich der Ökologie und Biologie ist die Lehre und Forschung an Hochschulen. Dabei können die Ökologen und Ökologinnen an Fragen zum Umweltschutz, der Erforschung von Wechselwirkungen in der Umwelt oder der Untersuchung von Leben im Boden, in der Luft oder im Wasser arbeiten. Andere beliebte Bereiche sind die Erforschung unterschiedlicher Tierarten, der Evolution und der Zusammenhänge zwischen Erde und Pflanze bzw. Pilze. Auch die Atmosphäre, Landschaftsökologie, Biodiversität und Stoffkreisläufe sind wichtige Bereiche der Ökologie, mit denen du dich nach deinem Abschluss beschäftigen kannst.

Anzeige

Was kann ich studieren, um Ökologe/in zu werden?

Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
Technische Universität München
Flag DE Soft Freising
Master of Science | 3 Semester (Vollzeit | berufsbegleitend)
SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen
Flag DE Soft Hamm | Leverkusen | Münster
Bachelor of Science | 3 years (full-time)
Jacobs University Bremen
Flag DE Soft Bremen
Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
Universität Leipzig
Flag DE Soft Leipzig
Bachelor of Science | 6, 8 oder 10 Semester (berufsbegleitend)
Hochschule Fresenius
Flag DE Soft Idstein
Master of Engineering | 5 Semester (berufsbegleitend)
Universität für Weiterbildung Krems
Flag AT Soft Krems
Master of Science | 2 years (Vollzeit)
Steinbeis University - Schools of Next Practice (S-Next)

FERN Fernstudium
Certificate of Advanced Studies | 16-17 Tage (berufsbegleitend)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Life Sciences und Facility Management
Flag CH Soft Bern | Neuenburg | Wädenswil
Certificate of Advanced Studies | 17 Tage (berufsbegleitend)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Life Sciences und Facility Management
Flag CH Soft Wädenswil
Certificate of Advanced Studies | 22 Tage (berufsbegleitend)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Life Sciences und Facility Management
Flag CH Soft Wädenswil
Certificate of Advanced Studies | 15 Tage (berufsbegleitend)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Flag CH Soft Winterthur
Certificate of Advanced Studies | 18 Tage (berufsbegleitend)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Life Sciences und Facility Management
Flag CH Soft Wädenswil
Certificate of Advanced Studies | 120 Lektionen (berufsbegleitend)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Flag CH Soft Winterthur
Certificate of Advanced Studies | 30 Tage (berufsbegleitend)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Life Sciences und Facility Management
Flag CH Soft Wädenswil
Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit)
SRH Hochschule Heidelberg - Staatlich anerkannte Fachhochschule
Flag DE Soft Heidelberg
Diploma of Advanced Studies | 40 Studientage (berufsbegleitend)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Life Sciences und Facility Management
Flag CH Soft Wädenswil
Hochschulzertifikat | 9 Monate (berufsbegleitend)
Wilhelm Büchner Hochschule

FERN Fernstudium
Bachelor of Science | 3 years (full-time)
Jacobs University Bremen
Flag DE Soft Bremen
Hochschulzertifikat | 12 oder 18 Monate (berufsbegleitend)
AKAD University und AKAD Weiterbildung

FERN Fernstudium
Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit | dual)
Fachhochschule Erfurt
Flag DE Soft Erfurt
sgd-Abschlusszeugnis | 10 Monate (berufsbegleitend)
sgd - Studiengemeinschaft Darmstadt

FERN Fernstudium
Geprüfte/r Nachhaltigkeitsmanager/in (DAM)/ Certified Sustainability Manager (DAM) | 12 Monate (berufsbegleitend)
Deutsche Akademie für Management (Trägerin: DAM Professional School SE)

FERN Fernstudium
ILS-Abschlusszeugnis | 10 Monate (berufsbegleitend)
ILS - Institut für Lernsysteme

FERN Fernstudium
Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
Leuphana Universität Lüneburg
Flag DE Soft Lüneburg
Master of Science | 3 Jahre (berufsbegleitend)
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Flag AT Soft Wien
Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
Universität Bonn, LIMES- Institut
Flag DE Soft Bonn
Bachelor of Arts | 6 Semester (7 Sem. mit Praxissemester) (Vollzeit)
Hochschule Fresenius
Flag DE Soft Heidelberg
Master of Science | 6 Semester (berufsbegleitend)
Universität für Weiterbildung Krems
Flag AT Soft Krems
Master of Science | 3 Semester (Vollzeit | Teilzeit)
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Life Sciences und Facility Management
Flag CH Soft Wädenswil
Bachelor of Engineering | 6, 8 oder 12 Semester (berufsbegleitend)
Hochschule Fresenius onlineplus

FERN Fernstudium