Der Lehrgang
Nachhaltigkeit beeinflusst auch die Planungs- und Designphasen, da Gebäude über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg umweltfreundlich und ressourcenschonend gestaltet und an den Klimawandel angepasst werden müssen. Der Bedarf und die Bewertung von umweltfreundlichen Baumaterialien und -techniken sowie die Chancen der Wiederverwendung von Materialien in einem Kreislaufsystem sind die zentralen Themen des Certificate Programs Ökologische Bewertung von Bauprodukten, Bauleistungen und Gebäuden.
Zudem werden Wege aufgezeigt, wie der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen reduziert werden können, was den Einsatz erneuerbarer Energien und energieeffizienter Technologien notwendig macht. In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.
©BAUAkademieOberösterreich
Zielgruppe
Das Thema Nachhaltigkeit stellt die Baubranche vor vielfältige Herausforderungen. Aus dem Green Deal der Europäischen Union, den Sustainable Goals, dem ESG-Reporting und der Lieferkettenverordnung ergeben sich mannigfaltige Vorgaben für die gesamte Baubranche. Dadurch ist die Branche gefordert ihre traditionellen Methoden zu überdenken und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Einhaltung von strengen Umweltauflagen und -standards erfordert Investitionen in Schulungen für Mitarbeiter_innen.
Ausbildungsschwerpunkte
Grundlagen der Nachhaltigkeit im Bauwesen und Gebäude im Klimawandel
- Nachhaltigkeit im Bauwesen und Gebäude im Klimawandel - Basic
- Nachhaltigkeit im Bauwesen und Gebäude im Klimawandel - Advanced
Grundlagen der ökologischen Bewertung von Bauprodukten, Bauleistungen und Gebäuden
- Grundlagen der Nachhaltigkeit im Bauwesen und Gebäude im Klimawandel
- Ökologische Bewertung von Bauprodukten, Bauleistungen und Gebäuden
©WalterSkokanitsch
Zulassungsvoraussetzungen
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- und in allen Fällen positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs
Lehrgangsbeitrag
EUR 2.150,--