Anzeige
Zertifikat

Ökologische Bewertung von Bauprodukten, Bauleistungen und Gebäuden, CP

Informationsmaterial anfordern
Lehrgang
Universität
1 Semester
berufsbegleitend

Der Lehrgang

Nachhaltigkeit beeinflusst auch die Planungs- und Designphasen, da Gebäude über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg umweltfreundlich und ressourcenschonend gestaltet und an den Klimawandel angepasst werden müssen. Der Bedarf und die Bewertung von umweltfreundlichen Baumaterialien und -techniken sowie die Chancen der Wiederverwendung von Materialien in einem Kreislaufsystem sind die zentralen Themen des Certificate Programs Ökologische Bewertung von Bauprodukten, Bauleistungen und Gebäuden.

Zudem werden Wege aufgezeigt, wie der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen reduziert werden können, was den Einsatz erneuerbarer Energien und energieeffizienter Technologien notwendig macht. In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.

©BAUAkademieOberösterreich

Zielgruppe

Das Thema Nachhaltigkeit stellt die Baubranche vor vielfältige Herausforderungen. Aus dem Green Deal der Europäischen Union, den Sustainable Goals, dem ESG-Reporting und der Lieferkettenverordnung ergeben sich mannigfaltige Vorgaben für die gesamte Baubranche. Dadurch ist die Branche gefordert ihre traditionellen Methoden zu überdenken und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Einhaltung von strengen Umweltauflagen und -standards erfordert Investitionen in Schulungen für Mitarbeiter_innen.

Ausbildungsschwerpunkte

Grundlagen der Nachhaltigkeit im Bauwesen und Gebäude im Klimawandel

  • Nachhaltigkeit im Bauwesen und Gebäude im Klimawandel - Basic
  • Nachhaltigkeit im Bauwesen und Gebäude im Klimawandel - Advanced

Grundlagen der ökologischen Bewertung von Bauprodukten, Bauleistungen und Gebäuden

  • Grundlagen der Nachhaltigkeit im Bauwesen und Gebäude im Klimawandel
  • Ökologische Bewertung von Bauprodukten, Bauleistungen und Gebäuden

©WalterSkokanitsch

Zulassungsvoraussetzungen

  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • und in allen Fällen  positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs

Lehrgangsbeitrag

EUR 2.150,--

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Lehrgang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Fast 8.000 Studierende aus über 80 Ländern profitieren von innovativen Lernformaten und der starken Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis. Mit mehr als 30.000 Absolvent_innen und fast 30 Jahren Erfahrung in postgradualer Bildung verbindet die Universität Innovation und höchste Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©WalterSkokanitsch

Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Einen umfassenden Überblick über alle Angebote finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

Kontakt

Universität für Weiterbildung Krems

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich

E-Mail: erich.kremsmair@donau-uni.ac.at
Tel.: +43 2732 893-5402