Das Bachelor-Fernstudium
Du möchtest Personalmanagement neu denken – inklusiv, zukunftsorientiert und wertebasiert? Dann ist der Bachelorstudiengang People & Culture mit der Spezialisierung Nachhaltiges Personalmanagement genau das Richtige für dich. Im Fernstudium lernst du, wie Unternehmen soziale Verantwortung übernehmen, Diversität fördern und langfristig stabile Strukturen schaffen.

Aufbauend auf Fachkenntnissen aus Psychologie, Management und Arbeitsrecht qualifiziert dich das Studium für modernen HR-Rollen mit Nachhaltigkeitsfokus. Du lernst, wie nachhaltige Strategien im Personalmanagement entwickelt, umgesetzt und kommuniziert werden – von Recruiting über Diversity-Konzepte bis hin zu Corporate Social Responsibility (CSR). Durch die flexiblen Studienmodelle – ob berufsbegleitend, in Vollzeit oder Teilzeit – kannst du dein Studium optimal mit deinem Alltag verbinden.
Nach deinem Fernstudium an der EHiP bist du bestens darauf vorbereitet, Verantwortung in Organisationen zu übernehmen, die Nachhaltigkeit als strategisches Ziel verfolgen. Du verbindest fundiertes HR-Know-how mit ethischem Bewusstsein, Kommunikationsstärke und analytischem Denken – genau die Kompetenzen, die in der modernen Arbeitswelt den Unterschied machen.
Karrierechancen
Sustainability HR Manager*in
Du entwickelst nachhaltige Personalstrategien, verankerst ökologische und soziale Verantwortung im HR-Bereich und begleitest Unternehmen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Arbeitskultur.
Diversity & Inclusion Manager*in
Du gestaltest Programme für Gleichberechtigung, Vielfalt und Inklusion, stärkst kulturelle Sensibilität und förderst eine offene Unternehmenskultur, in der alle Mitarbeitenden ihr Potenzial entfalten können.
CSR- / ESG-Consultant im Personalwesen
Du berätst Unternehmen zu ethischer Unternehmensführung, nachhaltigen HR-Prozessen und sozialer Verantwortung – und trägst dazu bei, Nachhaltigkeit strategisch und messbar im Personalmanagement zu verankern.

Inhalte
Basismodule
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership
- Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht)
- Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Statistik
Aufbaumodule
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Betriebliches Management & Controlling
- Einführung in die Informationstechnologie
- Organisation & Prozesse
Spezifizierungsmodule
- Einführung in People and Culture
- Sozialpsychologie
- Arbeits- & Organisationspsychologie
- Grundlagen des Arbeitsrechts
- Kommunikationspsychologie
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Talent Management & Personalentwicklung
- Employer Branding, Retention & Engagement
- Anreizsysteme & Vergütungsmodelle
- Das agile Unternehmen: Arbeitsweisen, Tools & Strukturen
- Recruiting und Eignungsdiagnostik
- Führungspsychologie
- Betriebliche Ausbildung
- Personalplanung, Personalcontrolling & HR-Analytics
- Digitales HR-Management
- Transformation & Change Management
- Trends in der Arbeitswelt
- Strategisches Personalmanagement
Spezialisierungsmodule - Nachhaltiges Personalmanagement
- Diversity, Equity und Inclusion
- Persönlichkeits- und differentielle Psychologie
- Corporate Social Responsibility im Personalmanagement
Abschlussmodule
- Planspiel
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Bachelor Arbeit & Kolloquium

Zugangsvoraussetzungen
Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege:
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung:
- Fachspezifischer Fortbildungsabschluss (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in, Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung:
- Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung, in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext, ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Individueller Studienbeginn: Dein Start ist an 365 Tagen im Jahr möglich
Studiengebühren
- Flex: 233,33€ / 60 mtl.
- Balance: 270,83€ / 48 mtl.
- Sprint: 333,33€ / 36 mtl.

