Das Bachelor-Studium
Lust auf Technik, Wissen und Skills, die wirklich etwas bewegen? Du willst Zukunft gestalten und Impulse setzen, wie wir leben? Dann check das Studium Nachhaltiges Bauingenieurwesen an der THI!

Im Mittelpunkt steht das Thema Nachhaltigkeit – und zwar in all ihren Facetten. Am bekanntesten ist die ökologische Nachhaltigkeit: also der bewusste Umgang mit Umwelt und Ressourcen, möglichst schonend und zukunftsorientiert. Aber auch die soziale Dimension ist wichtig – also wie unser Handeln in den größeren gesellschaftlichen Rahmen passt. Und nicht zu vergessen: Nachhaltigkeit in der Bildung. Es geht nicht mehr nur darum, Fakten auswendig zu lernen, sondern darum, durch moderne Lehrmethoden Kompetenzen zu entwickeln, die man wirklich braucht – über Fächergrenzen hinweg.
Berufsbild und Karrierechancen
Mit einem Abschluss in Bauingenieurwesen und der Erweiterung um nachhaltiges und energieeffizientes Projekt-/Baumanagement stehen die Türen regionaler und internationaler Unternehmen in der Projektplanung und -abwicklung, als Bauleiterin oder Ingenieur in einem Planungsbüro offen.

Studienplan und Studienschwerpunkte
Nachhaltiges Bauingenieurwesen geht weit über die Errichtung von Gebäuden hinaus, es formt die Lebensadern unserer Gesellschaft: die Infrastruktur. In unserem Studiengang lernst Du wie Gebäude, Straßen, Brücken, Tunnel, Hochwasserschutz und Rohrleitungen umweltschonend geplant, gebaut und betrieben werden.
Du erfährst:
- welche nachhaltigen Baustoffe es heute schon gibt
- wie moderne Verkehrsinfrastruktur funktioniert
- welche digitalen Tools dich unterstützen
- wie man auf großen Baustellen den Überblick behält
- wie energie- und ressourceneffiziente Gebäudeentwürfe aussehen
- wie Wasser gebändigt und Abwasser aufbereitet werden kann

Zugangsvoraussetzungen
Im Studiengang ist ein Studienbeginn zum Winter- und zum Sommersemester möglich. Da der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, erfolgt die Bewerbung ausschließlich über das PRIMUSS-Bewerberportal THI. Eine Anmeldung bei DOSV/hochschulstart ist also nicht nötig.
Aktuell ist der Studiengang zulassungsfrei, d.h. es gibt keinen numerus clausus. Die Studienplätze werden nach Notendurchschnitt vergeben. Es ist möglich auch ohne Abitur zu studieren, allerdings gilt es einige zusätzliche Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen wie z. B. ein Beratungsgespräch oder eine Hochschulaufnahmeprüfung.
Duales Studium
Eine duale Ausbildung ermöglicht eine Kombination aus praktischen Elementen in einem Unternehmen und theoretischer Ausbildung an der Hochschule. Dabei kann entweder das Verbundmodell (Studium & Berufsausbildung) oder der Studiengang mit vertiefter Praxis (Studium und intensive Praxisphasen) gewählt werden. Der Vorteil für Studierende liegt auf der Hand: Mit einer praxisnahen akademischen Ausbildung gestaltet sich der Übergang von Studium in den Beruf meist fließend.

