Master Ökologie 45 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Ökologie
Die Ökologie untersucht, wie Organismen mit ihrer belebten und unbelebten Umwelt interagieren. Ursprünglich eine Teildisziplin der Biologie, verbindet sie heute naturwissenschaftliche Grundlagen mit angewandten Fragestellungen. Dazu gehören unter anderem Naturschutz, Renaturierung, Umweltmanagement und nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen.
Das Master-Studium Ökologie baut auf Kenntnissen aus verschiedenen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen auf, etwa Mathematik, Geoinformatik, Biotechnologie, Klimatologie oder Umweltrecht. Studierende können individuelle Schwerpunkte setzen, zum Beispiel in Ökotoxikologie, Landschaftspflege, Ingenieurökologie, molekularer Ökologie, der Dynamik von Ökosystemen oder im Ressourcen- und Stoffstrommanagement.
Applied Ecology
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Biodiversität, Evolution und Ökologie / Biodiversity, Evolution, Ecology
Freie Universität Berlin
Biodiversität, Ökologie und Evolution
Georg-August-Universität Göttingen
Biodiversity, Ecology & Evolution
Universität Greifswald
Biogeowissenschaften
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Biotechnologie und Angewandte Ökologie
Hochschule Zittau/Görlitz
Biotechnologie und Angewandte Ökologie
Internationales Hochschulinstitut Zittau
Typische Lehrveranstaltungen
-
Geobotanik
-
Ökologie terrestrischer oder limnischer Systeme
-
Ökologie, Evolution, Naturschutz
-
Ausbreitungsbiologie und angewandte Populationsgenetik
-
Verhaltensökologie
-
Evolutionsbiologie
-
Mikroevolution
-
Ökologie der Trockengebiete
-
Aquatischen Ökologie und marine Ökologie
-
Pflanzenökologie
-
Umweltanalytik und Umweltchemie von Schadstoffen
-
Untersuchungsplanung und Datenauswertung
Voraussetzungen für das Master-Studium Ökologie
Für ein Master-Studium im Bereich Ökologie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Ökologie, Biologie, Populationsgenetik, Umweltwissenschaften, Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Landschaftsplanung, Chemie, Geographie oder einer äquivalenten Ingenieur- oder Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Ökologie gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Ökologie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Ökologie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Ökologie werden aufgrund ihrer fachlich breit angelegten Ausbildung in einer Vielzahl unterschiedlicher Branchen und Beschäftigungsfelder beruflich tätig. So arbeiten Ökologen und Ökologinnen zum Beispiel in der öffentlichen Verwaltung bei Umweltämtern und -behörden, bei Umweltverbänden, in der Risikoanalyse bei Banken und Versicherungen, aber auch in privatwirtschaftlichen Branchen wie der biotechnologischen Industrie, der Abfallwirtschaft oder in Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Ressourcenabteilungen weiterer Unternehmen. Der weitaus größte Bereich der beruflichen Tätigkeit von Ökologen und Ökologinnen macht allerdings die wissenschaftliche Forschung aus. Meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion forschen und lehren Ökologen und Ökologinnen zum Beispiel in der pharmazeutischen, molekularbiologischen, biochemisch, umweltwissenschaftlichen oder toxikologischen Grundlagenforschung an Universitäten, Fachhochschulen oder öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 1
- Bayern 6
- Berlin 4
- Brandenburg 1
- Bremen 1
- Hamburg 1
- Hessen 2
- Mecklenburg-Vorpommern 1
- Niedersachsen 2
- Nordrhein-Westfalen 6
- Rheinland-Pfalz 1
- Sachsen 5
- Sachsen-Anhalt 1
- Schleswig-Holstein 2
- Thüringen 2