Wirtschaftspsychologe/Wirtschaftspsychologin werden
Bild: .shock / Fotolia.comWas macht ein/e Wirtschaftspsychologe/Wirtschaftspsychologin?
Als Wirtschaftspsychologe/Wirtschaftspsychologin arbeitest du in einem Berufsfeld, das psychologische mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten kombiniert. Du untersuchst verschiedene Verhaltensmuster von Menschen, Unternehmen, Führungskräften oder anderen relevanten Gruppen. Dabei geht es immer um wirtschaftlich relevante Themenbereiche. So kannst du dich beispielsweise mit Marktforschung, Kauf- oder Konsumverhalten sowie Marketing beschäftigen. Aber auch Bereiche wie Personalentwicklung oder betriebliche Organisation können in deinem Beruf relevant sein. Dein Arbeitsfeld ist daher relativ breit gefächert, da auch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zu deinen Aufgaben gehören können. Deine genaue Berufsbeschreibung hängt daher davon ab, wo du genau arbeitest.
Zu deinen möglichen Arbeitsplätzen als Wirtschaftspsychologe/Wirtschaftspsychologin können unter anderem die Markt- und Meinungsforschung, Unternehmensberatungen, Agenturen für Public Relations oder Kommunikation und Werbung sowie verschiedene Positionen in der Lehre und Forschung zählen. Zu deinen Arbeitsmitteln gehören neben wirtschaftlichen Analysen auch Studien und aktive Beobachtungen. Schließlich arbeitest du intensiv mit Themen wie Zielgruppen und Konsumenten sowie mit Menschen, die du schulst oder weiterbildest. In all deinen Tätigkeiten nutzt du psychologische Methoden und Erkenntnisse, wobei du immer auch wirtschaftswissenschaftliche Gesichtspunkte in deine Beschäftigung inkludierst.
Wie werde ich Wirtschaftspsychologe/Wirtschaftspsychologin?
Um als Wirtschaftspsychologe/Wirtschaftspsychologin arbeiten zu können, benötigst du ein abgeschlossenes Studium. Es gibt die Möglichkeit, dass du ein grundlegendes Bachelor- oder vertiefendes Master-Studium in Wirtschaftspsychologie studierst. Du kannst aber auch ein allgemeines Psychologie-Studium absolvieren und dich anschließend auf deinen Einsatz in der Wirtschaft inhaltlich über Spezialisierungen vorbereiten. Außerdem gibt es (betriebs-)wirtschaftliche Studiengänge, die eine psychologische Fokussierung in ihrem Studienplan haben oder Wirtschaft und Psychologie in Kombination anbieten. Während deiner beruflichen Karriere wirst du dich auch selbst immer wieder fort- und weiterbilden und so neue Methoden und Ansätze kennenlernen.
Voraussetzungen
- Psychologisches Know-How
- Wirtschaftliches Interesse
- Analytisches Denkvermögen
- Beobachtungsgabe
- Kommunikationsstärke
- Soziale Kompetenzen
Detaillierte Informationen zu den Fachrichtungen
- Psychologie | Bachelor
- Psychologie | Bachelor-Fernstudium
- Psychologie | Master
- Psychologie | Master-Fernstudium
- Psychologie | Duales Studium
- Psychologie | Lehrgang
- Weitere Interdisziplinäre Wirtschaftswissenschaften | Bachelor
- Weitere Interdisziplinäre Wirtschaftswissenschaften | Bachelor-Fernstudium
- Weitere Interdisziplinäre Wirtschaftswissenschaften | Master
- Weitere Interdisziplinäre Wirtschaftswissenschaften | Master-Fernstudium
- Weitere Interdisziplinäre Wirtschaftswissenschaften | Duales Studium
- Wirtschaftspsychologie | Bachelor
- Wirtschaftspsychologie | Bachelor-Fernstudium
- Wirtschaftspsychologie | Master
- Wirtschaftspsychologie | Master-Fernstudium
- Wirtschaftspsychologie | Duales Studium
Was kann ich studieren, um Wirtschaftspsychologe/Wirtschaftspsychologin zu werden?

















