Fitnesstrainer/in werden
Bild: Peter Atkins / Fotolia.comWas macht ein/e Fitnesstrainer/in?
Fitnesstrainier/innen sind sportbegeisterte Menschen, die gerne mit anderen Menschen zusammenarbeiten, um ihre Ziele zu erreichen. Als Fitnesstrainer/in bist du der Fachmann bzw. die Fachfrau, wenn es darum geht deinen Kunden/Kundinnen optimale Trainingsprogramme zu erstellen, sie in ihren Trainings zu betreuen oder auf die richtige Ausführung bestimmter Bewegungsabläufe zu achten. Du kümmerst dich aber auch um die am besten geeignetste Auswahl an Sportgeräten – vor allem wenn du in einem Fitnesscenter/Fitnessstudio arbeitest. Denn als Fitnesstrainer/in kannst du ganz unterschiedliche Arbeitsplätze haben. Neben Fitnessstudios kannst du beispielsweise auch in Gesundheitseinrichtungen tätig sein oder in den Bereichen Tourismus und Wellness angestellt sein. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit selbstständig und freiberuflich als Fitnesstrainer/in zu arbeiten.
Dein Arbeitsalltag besteht zum größten Teil aus Sport und den unterschiedlichen Trainingsmethoden, wie etwa Kraft-, Ausdauer- oder Beweglichkeitstrainings. Was du genau jeden Tag machst, hängt davon ab, wo genau du beruflich tätig bist. So kannst du deine Kunden/Kundinnen einerseits verstärkt auf ihrem Weg sportliche Ziele zu erreichen unterstützen. Andererseits kann es darum gehen, Verletzungen und Einschränkungen durch Trainings präventiv vorzubeugen. Du betreust, berätst und trainierst sowohl Einzelpersonen, etwa als Personal Trainer, oder leitest Gruppen, etwa in Kursen, an. Ein wichtiger Faktor für dich ist dabei die Motivation deiner Kunden/Kundinnen aufrecht zu halten und dich auch dementsprechend selber fit zu halten.
Wie werde ich Fitnesstrainer/in?
Du kannst über unterschiedliche Ausbildungen Fitnesstrainer/in werden oder ein Bachelor-Studium absolvieren. Zunächst gibt es die Möglichkeit über private Anbieter, wie etwa Fitnessstudios selbst, entsprechende Kurse zu absolvieren und Zertifikate zu erwerben – etwa speziell als Personal Trainer oder Gruppenfitnesskurse. Du kannst aber auch Lehrgänge besuchen, die dich teilweise über längere Zeiträume zu Fitnesstrainer/innen ausbilden – Vollzeit oder berufsbegleitend. Da du sprichwörtlich immer am Ball bleiben willst, wirst du in deinem beruflichen Alltag immer wieder Weiterbildungen besuchen.
Voraussetzungen
- Sportlichkeit und körperliche Belastbarkeit
- Freude im Umgang mit Kunden/Kundinnen
- Motivations- und Begeisterungsfähigkeit
- Flexibilität
- Kommunikationsstärke
- Selbstständigkeit und Teamgeist
Detaillierte Informationen zu den Fachrichtungen
Was kann ich studieren, um Fitnesstrainer/in zu werden?












