Die Ausbildung
Das Gesundheitsbewusstsein in Deutschland wächst, denn aktive Gesundheits- und Präventivmaßnahmen steigern die Lebensqualität erheblich. In 2015 haben sich fast 9,5 Millionen Mitglieder für die Gesundheitsvorsorge im Fitnessstudio entschieden. Wer seine Fitness im Blick hat, wünscht sich individuelles, seinen Bedürfnissen und körperlichen Fähigkeiten angepasstes Training.
Mit unserer staatlich zugelassenen Ausbildung erwerben Sie ab einem Mindestalter von 18 Jahren genau die Kompetenzen, die Sie in der anspruchsvollen Praxis benötigen. Die A-Lizenz befähigt Sie, auch für Kunden Trainingspläne zu erstellen, die unter ausgeprägten internistischen oder orthopädischen Beschwerden leiden. Das können gleichermaßen Rücken- oder Gelenkprobleme sowie die sogenannten Volkskrankheiten wie Herz-/Kreislaufbeschwerden oder Diabetes sein.
Sie sind in der Lage, Trainingsprogramme auf Grundlage von Rekonvaleszenzzeiten zu gestalten, deren Inhalte zu vermitteln und Ihre Kunden bei der Umsetzung fachlich fundiert zu betreuen. Außerdem befasst sich die Ausbildung mit der Trainingsgestaltung für Personengruppen mit physiologischen Besonderheiten, wie Schwangere, Kinder und Jugendliche sowie Senioren, bei denen Sport und Fitness eine immer bedeutsamere Rolle spielen. Mit der A-Lizenz können Sie Ihren Spaß an Sport und Fitness weiter professionalisieren, denn Ihr Kunde erwartet einen Trainingsprozess mit Fachwissen, Kompetenz, individueller Betreuung und Motivation: Gesundheitstraining mit Zukunft!
Zielgruppe
- Fitnesstrainer B-Lizenz
Ausbildungsschwerpunkte
- Rehabilitationstraining: Indikationen und Wirkungen
- Angepasstes Training bei orthopädischen Erkrankungen
- Angepasstes Training bei internistischen Erkrankungen
- Sport in der Schwangerschaft und im Kindes- und Jugendalter
- Sport und Fitness im Seniorenalter
- Spezielle Berufskunde für Fitnesstrainer
Zulassungsvoraussetzungen für die Abschlussprüfung
14-tägiges Praktikum im Fitnessbereich
Dauer, Beginn, Lernaufwand und Seminare
Ausbildungsdauer
6 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Ausbildungsbeginn
Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Lernaufwand
ca. 5 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial
- 6 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
- 26 Videoclips mit Praxisanleitungen
Seminare
1 Praxisseminar (in der Regel am Wochenende)
Veranstaltungsorte
Praxisseminar: Hannover, Mettmann oder München (zur Auswahl)
Abschluss
- schriftliche und praktische Abschlussprüfung
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschluss-Zertifikat mit lebenslanger Gültigkeit: "Fitnesstrainer A-Lizenz"
Wenn Sie am Praxisseminar nicht teilnehmen, erhalten Sie lediglich ein Abschlusszeugnis „Trainingsempfehlungen für besondere Zielgruppen“.
Das Besondere an diesem BTB-Studiengang
- Sie können die Ausbildung zusammen mit den Fachrichtungen "Entspannungspädagogik" und "Ernährungsberatung" belegen.
- Möglichkeit der Fortbildung zum "Personal Trainer"
Weitere Vorteile für BTB-Studenten:
- kostenfreie Teilnahme an unserem interdisziplinären Webinarangebot
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende, falls Sie Ihre Abschlussarbeit in der regulären Dauer nicht absolvieren konnten, dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen.
- Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstatten wir Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch die Schulleitung
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch unsere Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)
E-Learning-Angebote optimal in den Alltag integrieren
Digitale Medien sind längst im Alltag der meisten angekommen und bilden deswegen ein niedrigschwelliges Lernangebot. Die Studierenden werden somit dort abgeholt, wo sie sowieso schon viel Zeit verbringen. Warum nicht mal auf der Fahrt zur Arbeit einen Podcast zu „Genogrammen“ hören und sozusagen nebenbei das Wissen als angehender systemischer Berater vertiefen? Da die Studienbriefe neben den gedruckten Exemplaren und zusätzlich zum PDF-Format auch als Audiobooks verfügbar sind, können diese gut in den Alltag der Studierenden integriert werden.
Mit Hilfe von Web-Based-Trainings (WBTs) kann das erlernte Wissen aus den Studienbriefen angewendet und vertieft werden – jederzeit an jedem Ort. Diese interaktiven Übungen zu spezifischen Themen, z.B. in der Ausbildung zum psychologischen Berater, sind gut erklärt und einfach durchzuführen. Sie können jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden, so dass selbst kürzere Freiräume wie z.B. Wartezeiten beim Arzt sinnvoll zum Lernen genutzt werden können.
Grundlegendes Wissen können sich beispielsweise Studierende der Lehrgänge Fitnesstrainer und Personal Trainer zudem durch Videoclips mit Praxisanleitungen aneignen – und die Übungen gleich mitmachen. So wird aus theoretischem Wissen eine praktische Erfahrung, die optimal verinnerlicht werden kann.
Flexible Studiengestaltung dank multimedialem Angebot
Mit den vielfältigen Lernformaten werden wir auch verschiedenen Lerntypen besser gerecht: Wer beispielsweise Inhalte besser auditiv aufnimmt, kann sich die Studienbriefe als Audiobook zu Gemüte führen. Der visuelle Lerntyp findet in Videoformaten eine effektive Lernumgebung und interaktive Angebote fördern die Verknüpfung von Wissen.
Die multimedialen Lernformate ermöglichen eine maximal flexible Studiengestaltung und optimale Ausbildung der Studierenden. Das Studienangebot des BTB ist somit für eine breite Zielgruppe, die ihre berufliche Perspektive im Gesundheitswesen sieht, eine attraktive Weiterbildungsoption.