Management in Physiotherapie
Der Studiengang
Der Studiengang Management in Physiotherapie aus dem Studienbereich Gesundheit, Medizin, Sport ist den Fachrichtungen Therapien sowie Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 6 Semester (berufsbegleitend). Der Abschluss lautet "Master of Advanced Studies". Der Studienort ist Winterthur (Zürich). Der Studiengang Management in Physiotherapie ist nicht der einzige in den Fachrichtungen Therapien und Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement. Hier findest du 50 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Kontakt zum Studiengang
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Schweiz
Fehlerhaften Link melden
50 Alternativen zu diesem Studiengang




Im Master-Studiengang Chiropraktik können Ärzte, Heilpraktiker und Physiotherapeuten ihre Fähigkeiten erweitern und ihr Wissen über dieses Themengebiet vertiefen. Im Zentrum des Studiums steht die Verbindung aus theoretischem Know-How und der praktischen Umsetzung des Gelernten. Durch die berufsbegleitende Ausrichtung sind die Studierenden in der Lage, ihre neu erworbenen Fertigkeiten fachpraktisch anzuwenden. Auf dem Lehrplan stehen die unterschiedlichsten Themenfelder, wie etwa Säulen der Gesundheit & Subluxationstheorie, Bewegungsapparat & Traumatologie oder Kinder-/Jugendheilkunde, Frauenheilkunde & Geriatrie.

Der Universitätslehrgang Demenzstudien an der Donau Universität Krems richtet sich an Entscheidungsträger sowie an Führungs-, Lehr- und Forschungspersonal im psychosozialen Berufsumfeld. Über einen Zeitraum von sechs Semestern liegen unter anderem die Ursachen des Krankheitsbildes, diagnostische Methoden, unterschiedliche Therapieansätze sowie Fragen der Versorgung und der Kommunikation im Fokus der Ausbildung. Absolventen verfügen über die nötigen theoretischen, methodischen und wissenschaftlichen Kompetenzen, um eigenständig erfolgreiche Praxiskonzepte zu entwickeln und ihr Know-how im Rahmen einer Lehrtätigkeit zu vermitteln.


Im Master Studiengang Digital Health Management werden die Studierenden auf die interdisziplinäre Arbeit zwischen Informatik und Medizin vorbereitet. Im Curriculum finden sich Fächer wie Business Models in the Digital Economy, eHealth, Biomedical Technology, Business Analytics oder Medical Informatics sowie zwei Praxisprojekte und ein Praktikum. AbsolventInnen qualifizieren sich für die Arbeit in medizintechnischen und pharmazeutischen Unternehmen, Krankenhäusern oder staatlichen Einrichtungen.



Im Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement lernen die Studierenden die Probleme eines Unternehmens im Gesundheits- und Sozialbereich zu erkennen, zu analysieren und zu beheben. Die Schwerpunkte liegen dabei in der Vermittlung von Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre und Fähigkeiten im Feld der Personalführung. Da dieses Studium berufsbegleitend ist, können die Studierenden ihr erlerntes Wissen sofort in ihren Berufsalltag integrieren. Die drei Kompetenzbereiche Management von Organisationen, Führung und Selbstmanagement und Organisationsentwicklung sind die Bausteine zum beruflichen Erfolg der Absolventen.

Studierende erwerben im Masterstudiengang Governance Sozialer Arbeit Kompetenzen zum Führen und Leiten von sozialen Organisationen im Sozialwesen. Zur Zielgruppe zählen Personen, die zukünftig eine Leitungsfunktion übernehmen werden, Führungskräfte aus sozialen Einrichtungen sowie Selbstständige im sozialen Bereich. Der Studienplan enthält Module wie etwa gesellschaftlicher Wandel, Governance, empirische Sozialforschung, Unternehmensführung sozialer und sozialwirtschaftlicher Organisationen, Organisationen gestalten, Personal führen oder Politik und Zivilgesellschaft. Absolventen können etwa Fach- und Führungsaufgaben in sozialen Einrichtungen übernehmen.

Der Master of Business Administration in Health Care Management ist berufsbegleitend aufgebaut und wendet sich an jene, die bereits eine leitende Funktion im Gesundheitswesen einnehmen und ihr Know-How im Bereich Health Care Management vertiefen wollen. Die Studierenden erwerben betriebswirtschaftliche Kenntnisse und erweitern ihre Kompetenzen in den Bereichen der Ökonomie und der Rechtswissenschaften. Das Studium findet geblockt einmal im Monat an einem Freitag und einem Samstag statt.

Das Studium Gesundheitsmanagement und Public Health passt sich an die aktuellen Anforderungen im Gesundheitssektor an und bietet den Studierenden somit eine zeitgemäße Ausbildung und die Möglichkeit, sich Management- und Führungskompetenzen anzueignen. Der Lehrplan besteht aus einem Kerncurriculum und einem Vertiefungscurriculum. Während im ersten Teil allgemeine Fertigkeiten vermittelt werden, werden im zweiten Teil Module wie Prävention und Betriebliche Gesundheitsförderung oder Rechtliche Aspekte und Compliance unterrichtet. Dieser Studiengang kann mit einem Master of Science oder einem Master of Business Administration abgeschlossen werden.

Der sechssemestrige Masterstudiengang Intermediale Kunsttherapie bietet eine Weiterbildung auf dem Gebiet soziokultureller, pädagogischer und klinisch-therapeutischer Arbeit. Das Curriculum beinhaltet Fächer wie Forschungsmethoden, Ethik, Visual Arts in Therapy, Psychosomatische Krankheitsbilder und Diagnostik, Supervision, therapeutische Gesprächsführung sowie Psychologie und Psychiatrie. Absolventen sind unter anderem in der präventiven Gesundheitsförderung sowie in der kunsttherapeutischen Arbeit mit Behinderten, in der Onkologie oder in der Pädiatrie tätig.





Der Master Studiengang Krankenhausmanagement bereitet die Studierenden auf verantwortungstragende Tätigkeiten in medizinischen Einrichtungen vor. Im Curriculum finden sich neben Managementkompetenzen unter anderem ethische, rechtliche und wirtschaftliche Inhalte, um die Studierenden für interdisziplinäre Kooperation auszubilden. Durch die Behandlung von topaktuellen Themen der Medizinwissenschaft steht den AbsolventInnen zusätzlich zu leitenden Tätigkeiten in Kliniken, Beratungszentren oder Arztpraxen auch die Tür zur wissenschaftlichen Arbeit offen.

Im Studiengang Krankenhausmanagement werden Managementkenntnisse, Sozialkompetenzen und Wirtschaftswissen vermittelt. Das Programm kann einerseits als Master of Science und andererseits als Master of Business Administration abgeschlossen werden. Der Lehrplan umfasst unter anderem methodische Kompetenzen, strategisches Management oder Betriebswirtschaftslehre für Führungskräfte und natürlich die Vertiefung Krankenhausmanagement. Wer mit dem Master of Business Administration abschließen möchte, muss sich noch weitere Inhalte aneignen, wie etwa Finanzmanagement und Controlling. Absolventen führen auf kompetente Weise Einrichtungen im Gesundheitssektor.


Das Zentrum für Medizinische Spezialisierungen der Donau-Universität Krems bietet ausgebildeten Logopäden einen fünfsemestrigen Universitätslehrgang zum Auf- und Ausbau fachspezifischer Kenntnisse in Logopädie sowie in den Bereichen Management, Recht, Betriebswirtschaft, Kommunikation und Sozialkompetenz. Zu den Kernfächern im Studium zählen zudem Diagnostik, Therapie, Prävention, Rehabilitation, Beratung, Forschung und Lehre. Absolventen qualifizieren sich sowohl für forschende, beratende und therapeutische Tätigkeiten als auch für Führungs- und Management-Positionen in logopädischen Einrichtungen.

Während des Masterstudiums Management für Technik im Gesundheitswesen erhalten die Studierenden eine fundierte Ausbildung, um sich den Anforderungen des eigenen Verantwortungsbereiches erfolgreich zu stellen. Sie erwerben notwendiges Managementwissen und haben die Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zur Wissensoptimierung. Durch die Lehrveranstaltungen werden fachliche, soziale und Methodenkompetenzen vermittelt. Anschließend erwerben die Studierenden im Vertiefungsbereich Technik Kenntnisse auf den Gebieten Bauwesen, Haustechnik, Elektrotechnik, Logistik und Ökologie, Medizintechnik und Facility Management im Gesundheitswesen.

Pflegeeinrichtungen erfolgreich und effizient zu führen ist das Ziel des Masterstudiums Management von Alten- und Pflegeheimen. Es entstehen immer neue Herausforderungen im Gesundheitswesen, denen sich Führungskräfte in diesem Sektor stellen müssen. Wer Alten- oder Pflegeheime leitet oder solch eine Position anstrebt, wird in diesem Studiengang seine Kompetenzen ausbauen können. Im Kerncurriculum werden Module wie Controlling für Führungskräfte, Management und Organisation oder Methodische Kompetenzen vermittelt. Im Vertiefungscurriculum und den Spezialisierungsfächern wird das fachspezifische Know-How erweitert.