Anzeige
Master of Arts

Gesundheitsmanagement

Informationsmaterial anfordern
Master
Hochschule
24, 36 oder 48 Monate
berufsbegleitend
Fernstudium

Das Master-Fernstudium

Das Gesundheitswesen ist - bedingt durch die rasche Digitalisierung - stark im Umbruch. Mit frischen und wirkungsstarken Führungsmethoden sollen die Versicherungs-, Kranken- und Pflegesektoren belebt und durch neue Arbeitsbedingungen verstärkt werden, um somit deren Effizienz und Wirksamkeit zu steigern. Die Vorteile von Arbeiten 4.0 / New Work im Gesundheitsbereich zu gewährleisten und Personalmangel zu verhindern, gehört dabei zu den Aufgaben modernen Gesundheitsmanagements.

Hierfür vermittelt dieses Master-Studium innovative Aspekte des Gesundheitswesens sowie Kenntnisse der Digitalisierung in der Medizin und Pflege. Hinzu kommen Felder wie Digital Health und Telemedizin sowie der Kompetenzaufbau zur Handhabung und Bewertung von Big Data. Studierende werden mit spezifischen Führungskompetenzen im Gesundheitsbereich ausgestattet und für die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitenden in der Medizin und Pflege qualifiziert. In den Vertiefungen werden spezifische Kompetenzen in der pharmazeutischen Industrie und digitale Kompetenzen im Hinblick auf Business und Leadership vermittelt.

Perspektiven

Besonders Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen, die nach ihrem Bachelor weitere Karriereschritte anstreben, sind hier genau richtig. Für Bachelor-Absolvierende der Wirtschaftswissenschaften, des Gesundheits- und Pflegemanagements, der Pflegewissenschaften sowie für Naturwissenschaftler eröffnen sich ebenfalls neue, spannende Spezialisierungen mit dem Master in Gesundheitsmanagement.

  • Leitungsfunktion Pflegeeinrichtungen
    Sie stehen einer stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung vor.
  • Medical Advisor:in
    In der pharmazeutischen Industrie sorgen Sie in leitender Funktion dafür, dass Prozesse schlank, effizient und digital gestaltet werden, und verantworten die Schnittstellen zwischen Gesundheit und Organisation bzw. Wirtschaftlichkeit.
  • Produktmanager:in
    Sie erläutern und erklären komplexe Sachverhalte des Gesundheitswesens in qualifizierter Weise.
  • Health Start-up Lead
    Ihre breit aufgestellten digitalen Kompetenzen und Ihr Wissen über die Schaffung von Innovationen bringen Unternehmensgründungen im Gesundheitsbereich entscheidend auf Erfolgskurs.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Semester 1

  • Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf im Digitalen Zeitalter
  • Bewertungen wissenschaftlicher Arbeiten
  • Controlling und Finance im Gesundheitswesen
  • Data Science und Big Data Analytics
  • Digital Innovation and Business Modelling
  • Kosten- und Leistungsrechnung

Semester 2

  • Rechtliche und ethische Prinzipien im Gesundheitswesen
  • Digital Health und Telemedizin
  • Digitalisierung in der Medizin und Pflege
  • Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
  • Personalgewinnung und -bindung in Medizin und Pflege
  • Public Health und Gesundheitsökonomie

Semester 3

  • Wirtschaftliche Effekte in Health und Social Sciences
  • Health Care Leadership
  • Vertiefung

Semester 4

  • Masterarbeit und Kolloquium

Vertiefungen

  • Wirtschaftspsychologie
  • Fachkompetenzen für die Pharmazeutische Industrie I
  • Advanced Controlling und Corporate Finance
  • Health Marketing
  • Fachkompetenzen für die Pharmazeutische Industrie II
  • New Work und Gesundheitsmanagement in Unternehmen
  • Digital Leadership
  • Digital Business

Zulassung

Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten in

  • der Fächergruppe Humanmedizin / Gesundheitswissenschaften
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • dem Studienbereich Wirtschaftswissenschaften
  • oder ein gleichwertiger Abschluss

Zulassungsvoraussetzung für die Studiengangversion mit 90 ECTS-Punkten ist ein Hochschulabschluss

  • mit mindestens 210 ECTS-Punkten
  • oder mit weniger als 210 ECTS-Punkten sowie der Nachweis einer einschlägig qualifizierten berufspraktischen Erfahrung von mindestens einem Jahr. In diesem Fall erwerben die Studierenden einen Master-Abschluss mit weniger als 300 ECTS-Punkten.

Zulassungsvoraussetzung für die Studiengangversion mit 60 ECTS-Punkten ist ein Hochschulabschluss

  • mit mindestens 240 ECTS-Punkten
  • oder mit mindestens 210 ECTS-Punkten, wobei in diesem Fall die Studierenden einen Master-Abschluss mit weniger als 300 ECTS-Punkten erreichen
  • oder mit mindestens 180 ECTS-Punkten und eine einschlägig qualifizierte Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren, wobei in diesem Fall die Studierenden einen Master-Abschluss mit weniger als 300 ECTS-Punkten erreichen.

Studiengebühren

120 ECTS

  • Stretch: 48 Monate | € 299 / Monat
  • Standard: 36 Monate | € 379 / Monat
  • Sprint: 24 Monate | € 499 / Monat

90 ECTS

  • Stretch: 36 Monate | € 369 / Monat
  • Standard: 24 Monate | € 489 / Monat
  • Sprint: 18 Monate | € 619 / Monat

60 ECTS

  • Stretch: 24 Monate | € 399 / Monat
  • Standard: 18 Monate | € 499 / Monat
  • Sprint: 12 Monate | € 639 / Monat

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AKAD University und AKAD Weiterbildung anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Die AKAD University gehört als erste private Fernhochschule Deutschlands heute zu den größten Bildungsanbietern im Fernstudium und ist gleichzeitig die größte private Hochschule in Baden-Württemberg. Als Bildungsträger bietet sie mehr als 80 berufsbegleitende Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master, MBA und Hochschulzertifikat in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur sowie Gesundheit & Soziales.

Die AKAD University hat das führende Studienangebot für die Vermittlung digitaler Kompetenzen und bietet seit Oktober 2019 darüber hinaus ein duales Studium mit Fokus auf digitale Fächer an. Die AKAD University sowie alle Studienangebote sind akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, mit dem Siegel der in Deutschland zuständigen Stiftung Akkreditierungsrat sowie mit der Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht).

Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf berufstätige Erwachsene ausgerichtet. Bei AKAD, dem Pionier im digitalen Fernstudium, kommen Berufstätige flexibel, individuell und effizient zum Abschluss – der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Mit über 60 Jahren Erfahrung und über 66.000 erfolgreichen Absolventen ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche digitale Fernstudium.

Kontakt

AKAD University und AKAD Weiterbildung

Heilbronner Straße 86
70191 Stuttgart
Deutschland

E-Mail: beratung@akad.de
Tel.: 0711 81495-400