Anzeige
Master of Science (Continuing Education)

Logopädie

Informationsmaterial anfordern
Master
Universität
5 Semester
berufsbegleitend

Das Master-Studium

Die wissenschaftliche Befähigung, die man im Rahmen des Masterstudiums Logopädie erlangt, basiert auf evidenzbasierter Praxis und dient der Evaluation und Reflexion logopädischer Prozesse in den genannten Störungsbereichen sowie der Erweiterung der Kompetenzen hinsichtlich der Bewertung und Weiterentwicklung der logopädischen Therapieformen.

Es besteht die Möglichkeit, zunächst in die drei Certificate Programs (berufsbegleitende Kurzprogramme) einzusteigen. Die absolvierten Module der Certificate Programs können bei einem späteren Einstieg in das Masterstudium „Logopädie“ inhaltlich und finanziell angerechnet werden. Die drei Certificate Programs oder auch Stackable Programs bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Weiterbildung flexibel und individuell zu gestalten.

Durch die modulare Struktur können Sie einzelne Zertifikate erwerben und diese später zu einem vollständigen akademischen Abschluss kombinieren. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Weiterbildung optimal mit beruflichen und familiären Verpflichtungen zu vereinbaren und kontinuierlich ihre Kompetenzen zu erweitern. 

Die Kooperation und berufsständische Anerkennung durch den Berufsverband logopädieaustria ermöglicht es den Studierenden des Weiterbildungsstudiums zusätzlich, zu ihrem Master-Abschluss, logopädieaustria-MTD-CPD-Zertifikate für die integrierten spezialisierenden Kurzprogramme (SELOG, STILOG UND NEULOG) und Fortbildungspunkte für das Fortbildungszertifikat von logopädieaustria zu erwerben.

Zielgruppe

Das Weiterbildungsmasterstudium für Logopäd_innen vermittelt vertieftes Wissen hinsichtlich der Physiologie und Pathogenese von Spracherwerbsstörungen, orofacialen Dysfunktionen, Redeflussstörungen, Lese- und Rechtsschreibstörungen, Atem- und Stimmstörungen sowie neurogen bedingten Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen.

©WalterSkokanitsch

Studienplan und Studienschwerpunkte

  • Evidenzbasierte Logopädie
  • Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
  • Forschungsmethoden
  • Patient_innenzentrierte Kommunikation, E-Health, Ethik und Recht
  • Therapeutisches Arbeiten im Gesundheitssystem
  • Spracherwerb in der Logopädie (Certificate Program)
    • Sprach- und Sprechentwicklungsstörungen
    • Ausgewählte logopädische Kerngebiete des Sprach- und Sprecherwerbs
  • Stimme in der Logopädie (Certificate Program)
    • Funktionen und Pathopsychologie von ASS (Atmung, Stimme, Sprache)
    • Logopädie bei ASS (Atmung, Stimme, Sprechen)
  • Neurofunktionen in der Logopädie (Certificate Program)
    • Neurogen bedingte Sprach- und Sprechstörungen
    • Ausgewählte logopädische Kerngebiete in der Neurologopädie
  • Praxisorientierte Logopädie
  • Spezielle Felder in der Logopädie
  • Kolloquium zur Masterarbeit
  • Masterarbeit

©WalterSkokanitsch

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Studiums auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung* im Bereich der Logopädie (§ 4.(1).
  • und eine mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung

* Postsekundäre Bildungseinrichtung definiert sich ausnahmslos durch eine auf Matura/Abitur-Niveau zugängliche fachspezifische Ausbildung in der Logopädie im Umfang von 6 Semestern Vollzeit und 180 ECTS.

Kosten

EUR 12.400,--

Der Weiterbildungsstudienbeitrag für das Weiterbildungsstudium „Logopädie, MSc (CE)" reduziert sich für Mitglieder des Berufsverbandes der österreichischen Logopäd_innen und kann steuerlich geltend gemacht werden.     

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Fast 8.000 Studierende aus über 80 Ländern profitieren von innovativen Lernformaten und der starken Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis. Mit mehr als 30.000 Absolvent_innen und fast 30 Jahren Erfahrung in postgradualer Bildung verbindet die Universität Innovation und höchste Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©WalterSkokanitsch

Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Einen umfassenden Überblick über alle Angebote finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

Kontakt

Universität für Weiterbildung Krems
Zentrum für Neurorehabilitation
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich

E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Tel.: +43 (0)2732 893 2631