Das Master-Studium
Du willst die Heilkraft der Musik nutzen, um Menschen zu helfen? Mit unserem Musiktherapie Master entwickelst du musiktherapeutische Kenntnisse und lernst modernste Therapiekonzepte kennen.
Immer mehr klinische Einrichtungen und therapeutische Zentren setzen auf kreativtherapeutische / künstlerische Verfahren mit wissenschaftlicher Fundierung. Das Musiktherapiestudium umfasst insgesamt zwei Jahre, in die eine intensive Praktikumsphase integriert ist. Musikpraktischer Unterricht, therapeutische Techniken sowie wissenschaftliche Inhalte sind Teil deines Unterrichtsangebots.
Berufsbild und Karrierechancen
Die im Master Musiktherapie erworbenen wissenschaftlichen Grundlagen, die Methodenkompetenz und die berufsfeldbezogenen Qualifikationen befähigen dich zu einer praktischen Tätigkeit im klinischen bzw. heil- oder sonderpädagogischen Kontext. Der Masterstudiengang Musiktherapie ermöglicht es dir neben einer Vielzahl an praktischen Tätigkeiten, eine Karriere in der Forschung einzuschlagen und auf eine Promotion hinzuarbeiten.
Mögliche Sektoren, in denen du arbeiten kannst
- Psychiatrie
- Psychosomatik/Psychotherapie
- Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Neurologie (Frührehabilitation, Rehabilitation und psychosoziale Nachsorge)
- Schmerz, Palliativmedizin
Musiktherapeutische Fähigkeiten lassen sich in der Regel gut auf andere klinische Fachbereiche wie Forensik, Geriatrie oder Neonatologie übertragen. Die selbstständige Tätigkeit in einer eigenen Praxis ist in Deutschland durch das Heilpraktikergesetz geregelt und setzt eine gesonderte staatliche Überprüfung voraus (Heilpraktiker/in für Psychotherapie). Bitte beachte, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen, Zertifizierungen und Anforderungen an die Berufsausübung in der Musiktherapie je nach Land unterschiedlich ausfallen können.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Der Masterstudiengang Musiktherapie an der SRH University bietet eine tiefgehende, praxisorientierte Ausbildung, die wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Erfahrungen verbindet. Er vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Klinische Psychologie, Neurologie und Forschung.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung musiktherapeutischer Methoden in verschiedenen klinischen und pädagogischen Kontexten. Studierende erwerben nicht nur musikalische und therapeutische Grundkompetenzen, sondern vertiefen diese auch in fortgeschrittenen Modulen. Dazu gehören evidenzbasierte Ansätze in der Schmerztherapie, im Bereich der Kindertherapie und spezielle künstlerische Therapieformen.
Zusätzlich werden rechtliche, ethische und professionelle Aspekte der Musiktherapie behandelt. Das Curriculum sieht umfangreiche Praktika vor, die Studierenden praktische Erfahrungen in klinischen Umgebungen ermöglichen.
Bewerbung
Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein. Für eine Bewerbung zum Master-Studiengang Musiktherapie brauchst du:
- Nachweis erster akademischer Grad (Bachelor, Diplom oder Magister) in Musik, Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Psychologie, Pflege oder Medizin oder ein vergleichbarer Abschluss. Falls du noch studierst, kannst du deine bisherigen Zeugnisse einreichen und das Abschlusszeugnis nach Ende deines Studiums nachreichen.
- Lebenslauf?mit aktuellem Passfoto
- Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (für ausländische Studienbewerber:innen)
Für das Studium wird empfohlen, ein Vorpraktikum in klinischen / therapeutischen Einrichtungen (möglichst Vollzeit über 4-6 Wochen) abzuleisten, um für sich zu prüfen, ob man für einen therapeutischen Beruf geeignet ist.
Studienbeginn: Wintersemester
Studiengebühren
- ab 690 € pro Monat
Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH University durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unserer Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.