Anzeige
Master of Science (M.Sc.)

Public Health

Informationsmaterial anfordern
Master
Hochschule
4 Semester + Thesis
berufsbegleitend
14380.00 Euro

Das Studium

Die Gesundheit der Gesellschaft im Blick

Welche Präventionskonzepte verhindern die Verbreitung von Krankheiten? Welche Maßnahmen führen zu effektiven Verbesserungen des Gesundheitswesens? Diese und weitere Fragen spiegeln die grundsätzlichen Herausforderungen von Gesundheitssystemen im In- und Ausland. Ziel des anwendungsorientierten Studiengangs Public Health ist es, zur Beantwortung dieser Fragen Experten auszubilden, die den Gesundheitszustand der Bevölkerung analysieren, die Probleme des Gesundheitswesens erforschen und geeignete Lösungsvorschläge für die Gegenwart und die Zukunft entwickeln können.

In diesem Master-Studiengang erlangen Sie anwendungsorientiertes Fachwissen über die ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Strukturen und Entscheidungsprozesse sowie die Ziele und Aufgaben der Akteure im deutschen und europäischen Gesundheitswesen.
Sie werden außerdem verstehen, wie Krankheiten entstehen, welche Faktoren diese beeinflussen und wie sich diese auf den Einzelnen und die Gesellschaft auswirken.

Durch Kenntnisse über die Gesundheits- und Medizinsoziologie, spezielle Rechtsaspekte der Gesundheitswirtschaft und über das Management von Gesundheitsunternehmen sind Sie z. B. in der Lage, Ziele und Strategien für Gesundheits- und Präventionsmaßnahmen hin-sichtlich Qualität, Kosten und Effizienz zu erarbeiten, zu bewerten und zu steuern. Sie treiben den Fortschritt des Gesundheitswesens voran, indem Sie gesundheitswissen-schaftliche Problemsituationen einschätzen und auf Basis von Forschungsarbeiten sowie unter Berücksichtigung von ökonomischen, rechtlichen, sozialen und ethischen Anforderungen neue gesundheitsfördernde Maßnahmen entwickeln und Qualitätsmanagement-Systeme optimieren.

Nach Abschluss Ihres Studiums sind Sie qualifiziert für Führungsaufgaben in Projektteams zur Gesundheitsförderung und Krankheitsvermeidung in staatlichen und privaten Institutionen des Gesundheitswesens, beispielsweise bei Forschungseinrichtungen mit gesundheitswissenschaftlicher Ausrichtung, Krankenkassen, Versicherungen, Verbänden, Kliniken, Gesundheitsbehörden oder für verantwortungsvolle Positionen bei Beratungsunternehmen und Arzneimittelherstellern.

Studieninhalte

1. Semester

Kompaktkurs¹

Grundlagen Public Health

  • Terminologien der Gesundheitswissenschaften
  • Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen
  • Umweltmedizin
  • Globale Gesundheitsprobleme und -risiken

Medizinische Grundlagen & Epidemiologie

  • Medizinische Terminologien
  • Epidemiologie
  • Anatomie und Physiologie
  • Häufige Krankheitsbilder
  • Medizinische Forschung
  • Diagnostik
  • Untersuchungs- und Therapieverfahren
  • Methoden der Versorgungsforschung: z.B. Epidemiologische Verfahren

Wissenschaftliche Methodik

  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
  • Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)

Entscheidungsorientiertes Management

  • Klassische Entscheidungslehre
  • Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
  • Entscheidungen im Strategiekontext

2. Semester

Gesundheitspolitik

  • Spannungsfeld: Ökonomie und medizinische Versorgung
  • Rechtliche Normierung und Gesetzgebung
  • Makro- und mikroökonomische Betrachtung der Gesundheitswirtschaft
  • Strategien zur Ressourcenallokation
  • Regulationsmechanismen

Recht im Gesundheitswesen

  • Systematik des Gesundheitsrechts
  • Auswirkungen des E-Rechts auf das deutsche Gesundheitsrecht
  • Patientenrecht und
    Patientenschutz
  • Grundzüge des Haftungs- und des Strafrechts
  • Ethische Aspekte im Gesundheitsrecht

Führung & Nachhaltigkeit [INT]

  • Führungstheorien, -stile, -techniken und –instrumente
  • Normative & Strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und
    Nachhaltigkeitsaspekte
  • Verankerung von Nachhaltigkeit in der
    Wertschöpfungskette
  • Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit

Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 1



3. Semester

Gesundheitspsychologie & -soziologie

  • Gesundheitspsychologische Diagnostik
  • Gesundheit und Krankheit
  • Einführung und Schwerpunkte der Gesundheitssoziologie
  • Perspektiven soziologischer Gesundheitsforschung
  • Ethische Aspekte der Gesundheitssoziologie

Qualitätssicherung & -management

  • Akteure im Gesundheitswesen (IQWiG, IQTiG)
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
  • Qualitätsmessungskonzepte
  • Pay-for-Performance
  • Zielkonflikte mit Wirtschaftlichkeit

 Digitalisierung im Gesundheitswesen [INT]

  • Informations- und Wissensmanagement in der Gesundheitswirtschaft
  • (Sozio-)technische und ökonomische Rahmenbedingungen des IT-Einsatzes in der Gesundheitswirtschaft
  • Einsatz von z.B. ERP-, CRM-, E-Commerce-, Business Intelligence- und Social Media-Systemen
  • Digitalisierung und E-Health in der Gesundheitswirtschaft in Deutschland

Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 2


4. Semester

Prävention & Gesundheitsberichterstattung

  • Ziele und Strategien
  • Gesundheitsförderung und medizinische Leistungen
  • Einflussfaktoren auf die Verteilung von Gesundheitschancen
  • Strategien zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit
  • Gesundheitspsychologie und –kommunikation
  • Health Impact Assessment, Evaluation und Qualitätssicherung

Gesundheitsökonomie

  • Datenerhebung- und Datenanalyseverfahren zum Zwecke gesundheitsökonomischer Evaluationen
  • Datenextraktion, Datenaufbereitung und Datenanalyse
  • Bewertung medizinischer Interventionen

Versorgungsforschung & Gesundheitssysteme

  • Notwendigkeit der Versorgungsforschung
  • Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich
  • Rahmenbedingungen internationaler Gesundheitssysteme

Transfer Assessment²: Transfer-Bericht 3



5. Semester

Master-Thesis und Kolloquium


1) Zu Studienbeginn bietet Ihnen die FOM einen kostenlosen Kompaktkurs an, in dem Sie nochmal relevante fachliche Grundlagen auffrischen und somit gut vorbereitet ins Studium starten können.
2) Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
[INT] Alternativ können Sie auch ein FOM Auslandsangebot belegen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office unter 0800 660 88 00.



Voraussetzungen

Hochschulabschluss¹

  • (Diplom, Magister, Bachelor, Staatsexamen) mit mindestens 40 Credit Points im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, Human- und/oder Sozial- und/oder Gesundheitswissenschaften (z.B. Pflegewissenschaften, Psychologie, Medizin, Pädagogik, Soziale Arbeit), sowie die ausdrückliche Empfehlung zur Teilnahme an dem Brückenkurs BWL für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen im Bereich BWL.

oder

  • (Diplom, Magister, Bachelor, Staatsexamen) und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium, sowie die ausdrückliche Empfehlung zur Teilnahme an dem Brückenkurs BWL

und aktuelle Berufstätigkeit²

1) Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.
2) In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

Studienorte

Berlin, Essen, Hamburg, Hannover, Köln, München

Informationsmaterial

Hier können Sie kostenloses Informations­material zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter FOM Hochschule für Oekonomie & Management anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert

Anbieter

FOM.  Die Hochschule. Für Berufstätige.
Mit rund 45.000 Studierenden ist die FOM eine der größten Hochschulen Europas. Sie ist eine Initiative der gemeinnützigen Stiftung für internationale Bildung und Wissenschaft mit Sitz in Essen. Die FOM bietet Abiturienten, Berufstätigen und internationalen Studierenden die Möglichkeit, berufsbegleitend oder in Vollzeit zu studieren. Das Angebot umfasst über 60 praxisorientierte Studiengänge aus den Hochschulbereichen Wirtschaft & Management, Wirtschaft & Psychologie, Wirtschaft & Recht, Gesundheit & Soziales, IT Management sowie Ingenieurwesen. Alle Bachelor- und Master-Abschlüsse der FOM sind sowohl staatlich als auch international anerkannt. Studiert wird an der FOM entweder im Campus-Studium+ an über 30 Hochschulzentren oder online im Digitalen Live-Studium in virtueller Präsenz – live gesendet aus den Hightech-TV-Studios der FOM Hochschule.

Kontakt

FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Leimkugelstraße 6
45141 Essen
Deutschland

E-Mail: studienberatung@fom.de
Tel.: 0800 195 95 95 (gebührenfrei)