Master Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement 191 Studiengänge
Master Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement 191 Studiengänge
Bild: Andrey Kiselev / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Management in Gesundheitseinrichtungen
-
Medizinische Statistik und Evaluation
-
Krankenhausmarketing
-
Recht des Gesundheits- und Sozialwesens
-
Versorgungsmodelle und Patientenmanagement
-
Public Health und Gesundheitsökonomie
-
Gesundheitspolitik
-
Controlling im Gesundheits- und Sozialmarkt
-
Geschäftsmodelle und Unternehmenserfolg
-
Personalführung und betriebliche Mitbestimmung
-
Leistungserbringung im Gesundheitssystem
-
Klinisches Risikomanagement
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Gesundheitsmanagement werden beruflich in erster Linie in organisatorischen und Management-Abteilungen von Krankenhäusern tätig. Aber auch die Gesundheitsindustrie wie die Medizintechnik oder die pharmazeutische Industrie bieten potenzielle Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus arbeiten Gesundheitsmanagement-Absolventen und -Absolventinnen auch in Ärztenetzen, Pflegeeinrichtungen, Verbänden, in Krankenversicherungen, im betrieblichen Gesundheitsmanagement, in stationären und ambulanten medizinischen Versorgungseinrichtungen, aber auch bei Prüf- und Beratungsgesellschaften. Darüber hinaus stehen Absolventen und Absolventinnen des Gesundheitsmanagements auch weitere berufliche Perspektiven im allgemeinen organisatorischen Bereich, auch ohne Bezug zum Gesundheitswesen, offen. Letztlich besteht auch die Möglichkeit, nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig zu werden.