Master Rechtswissenschaften | Jura 23 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Rechtswissenschaften | Jura
Die Rechtswissenschaften befassen sich mit Recht in all seinen Aspekten. Dazu gehören die Rechtsdogmatik, die Rechtssysteme ordnet und begrifflich klärt, sowie die Rechtspolitik, die zukünftiges Recht gestaltet. Auch die vergleichende Rechtswissenschaft, wo unterschiedliche Rechtssysteme und ihre gesellschaftlichen Ziele untersucht werden, ist wichtig.
Weitere Bereiche dieser Fachrichtung stellen die Rechtsphilosophie (Theorie, Wesen und Geltung des Rechts), die Rechtsgeschichte (Entwicklung historischer Rechtsordnungen) und die Rechtssoziologie (Zusammenhang von Recht, sozialem Handeln und gesellschaftlichen Strukturen) dar.
Das Master-Studium vermittelt vertiefende Kenntnisse in diesen Bereichen und bietet Studierenden meist die Möglichkeit, sich zu spezialisieren: unter anderem in internationalem und europäischem Recht, Wirtschafts- und Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Strafrecht, Verfassungs- und Verwaltungsrecht oder Menschenrechte.

Arbeits- und Personalrecht, Master of Laws
Universität für Weiterbildung Krems

Data Economy Law, LL.M.
Universität für Weiterbildung Krems

Medizinrecht
MedAk - Medizinische Fortbildungsakademie OÖ


Recht für Führungskräfte
WU Executive Academy – Wirtschaftsuniversität Wien

Vertragsrecht und Vertragsgestaltung
Universität für Weiterbildung Krems
Arbeitsrecht
Postgraduate Center Campus der Universität Wien
Environmental Sciences, Policy and Management (MESPOM)
Central European University - CEU
Familienunternehmen und Vermögensplanung
Postgraduate Center Campus der Universität Wien
Human Resource Management und Arbeitsrecht
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland GmbH
Typische Lehrveranstaltungen
-
Schwerpunkte des Haftungs- und Schadenersatzrechts
-
Familien- und Erbrecht - Aspekte für Wirtschaft und Verwaltung
-
Allgemeines Unternehmensrecht
-
Zivilgerichtliches Verfahren
-
Insolvenz und Exekution
-
Konsumentenschutz
-
Materielles Europarecht
-
Produkthaftung und Produktsicherheit in der EU
-
Berufsrecht der nichtärztlichen Gesundheitsberufe
-
Patientenrechte und Patientenverfügung
-
Europäisches Arbeits- und Sozialrecht
-
Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht
Voraussetzungen für das Master-Studium Rechtswissenschaften | Jura
Für ein Master-Studium im Bereich Rechtswissenschaften ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Rechtswissenschaften von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Rechtswissenschaften gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Rechtswissenschaften erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Rechtswissenschaften | Jura
Neben den klassischen Berufen von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studium Rechtswissenschaften wie dem des Richters bzw. der Richterin, des Rechtsanwalts bzw. der Rechtsanwältin und des Staatsanwalts bzw. Staatsanwältin stehen noch eine Reihe weiterer Branchen und Tätigkeitsfelder offen. So arbeiten Rechtswissenschaftler und Rechtswissenschaftlerinnen auch zum Beispiel im Auswärtigen Amt, als Anwärter bzw. Anwärterinnen auf den diplomatischen Dienst, bei der Europäischen Kommission und weiteren Einrichtungen und Institutionen der EU, im öffentlichen Dienst, bei Prüfungsämtern, in Behörden und Ministerien, in Rechts- und Patentabteilungen mittlerer und größerer Wirtschaftsunternehmen, in Fernseh- und Rundfunkunternehmen, bei Autoherstellern, Versicherungen, Banken und Dienstleistungsunternehmen. Aber auch die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung sowie Nichtregierungsorganisationen stellen mögliche Betätigungsfelder dar.