Wirtschaftsjurist/in werden
Bild: Michail Petrov / Fotolia.comWas macht ein/e Wirtschaftsjurist/in?
Als Wirtschaftsjurist/in bist du ein/e Jurist/in, der/die sich insbesondere mit wirtschaftlich relevanten Fragestellungen auseinandersetzt. Das heißt, dass du dir im Rahmen deiner Ausbildung sowohl rechtswissenschaftliche als auch wirtschaftswissenschaftliche Inhalte erarbeitet hast und diese in deinem Beruf einsetzen kannst. Wirtschaftsjuristen/Wirtschaftsjuristinnen arbeiten zumeist in Unternehmen und tragen in den jeweiligen Abteilungen Verantwortung für rechtliche Belange. So kannst du unter anderem für rechtliche Personalangelegenheiten zuständig sein oder dich um das Vertragsmanagement kümmern. Als Wirtschaftsjurist/in kannst du aber auch bei Unternehmensberatungen oder Wirtschaftsprüfungen angestellt sein. Darüber hinaus arbeiten Wirtschaftsjuristen/Wirtschaftsjuristinnen beispielweise auch in der öffentlichen Verwaltung oder bei Interessensverbänden.
Ähnlich wie bei „klassischen“ Juristen/Juristinnen beschäftigst du dich intensiv mit rechtlichen Texten, Gesetzen und anderen relevanten Unterlagen. Du arbeitetest viel von deinem Büro bzw. deinem Arbeitsplatz aus, zu einem geringeren Teil auch vor Gericht. Als Wirtschaftsjurist/in bist du der/die Experte/Expertin für alle rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen in deinem Unternehmen. Das können beispielsweise handelsrechtliche, steuerrechtliche oder vertragsrechtliche Fragen sein, aber auch administrative und organisatorische Belange. Je nach Arbeitgeber/in beschäftigst du dich auch mit den Themen Bilanzen, Jahresabschlüsse oder Versicherungen – auch dabei kombinierst du immer dein Wissen aus Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre.
Wie werde ich Wirtschaftsjurist/in?
Um als Wirtschaftsjurist/in arbeiten zu dürfen, benötigst du einen entsprechenden Studienabschluss. Du kannst entweder allgemein Rechtswissenschaft studieren und dich anschließend oder auch bereits währenddessen auf Wirtschaft fokussieren oder dich gleich auf Wirtschaftsrecht spezialisieren. Zumeist schließt du mit einem Masterabschluss (LL.M) ab. Wenn du einen Masterabschluss in Wirtschaftsrecht hast, befähigt dich das im Gegensatz zu einem Abschluss in Rechtswissenschaften, im Übrigen nicht zur Ausübung eines Berufes als Volljurist/in. Dafür hast du ein größeres betriebswirtschaftliches Know-How. Es gibt außerdem die Möglichkeit, dass du dich im Zuge deines Wirtschaftsrechts-Studiums an einem weiteren Schwerpunkt orientierst. Das kann beispielsweise Arbeitsrecht, Umweltrecht oder Vertragsrecht sein.
Voraussetzungen
- Juristisches und wirtschaftliches Know-How
- Abstraktes Denkvermögen
- Kommunikationsstärke
- Zielorientierung und Durchsetzungsvermögen
- Verhandlungsgeschick
Detaillierte Informationen zu den Fachrichtungen
- Rechtswissenschaften | Jura | Bachelor
- Rechtswissenschaften | Jura | Bachelor-Fernstudium
- Rechtswissenschaften | Jura | Master
- Rechtswissenschaften | Jura | Master-Fernstudium
- Rechtswissenschaften | Jura | Duales Studium
- Wirtschaftsrecht | Bachelor
- Wirtschaftsrecht | Bachelor-Fernstudium
- Wirtschaftsrecht | Master
- Wirtschaftsrecht | Master-Fernstudium
- Wirtschaftsrecht | Duales Studium
Was kann ich studieren, um Wirtschaftsjurist/in zu werden?




















