Master Rechtswissenschaften | Jura 108 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Rechtswissenschaften | Jura
Die Rechtswissenschaften befassen sich mit Recht in all seinen Aspekten. Dazu gehören die Rechtsdogmatik, die Rechtssysteme ordnet und begrifflich klärt, sowie die Rechtspolitik, die zukünftiges Recht gestaltet. Auch die vergleichende Rechtswissenschaft, wo unterschiedliche Rechtssysteme und ihre gesellschaftlichen Ziele untersucht werden, ist wichtig.
Weitere Bereiche dieser Fachrichtung stellen die Rechtsphilosophie (Theorie, Wesen und Geltung des Rechts), die Rechtsgeschichte (Entwicklung historischer Rechtsordnungen) und die Rechtssoziologie (Zusammenhang von Recht, sozialem Handeln und gesellschaftlichen Strukturen) dar.
Das Master-Studium vermittelt vertiefende Kenntnisse in diesen Bereichen und bietet Studierenden meist die Möglichkeit, sich zu spezialisieren: unter anderem in internationalem und europäischem Recht, Wirtschafts- und Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Strafrecht, Verfassungs- und Verwaltungsrecht oder Menschenrechte.

Rechtspsychologie
Charlotte Fresenius Hochschule


Arbeitsrecht
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Aufbaustudiengang Grundzüge des deutschen Rechts
Philipps-Universität Marburg
Baurecht im Lebenszyklus von Bauwerken
Fachhochschule Münster
Baurecht und Baubegleitung
Philipps-Universität Marburg
Bucerius Master of Law and Business
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft
Business for Legal Professionals
EBS European Business School gGmbH - EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung
Georg-August-Universität Göttingen
Typische Lehrveranstaltungen
-
Schwerpunkte des Haftungs- und Schadenersatzrechts
-
Familien- und Erbrecht - Aspekte für Wirtschaft und Verwaltung
-
Allgemeines Unternehmensrecht
-
Zivilgerichtliches Verfahren
-
Insolvenz und Exekution
-
Konsumentenschutz
-
Materielles Europarecht
-
Produkthaftung und Produktsicherheit in der EU
-
Berufsrecht der nichtärztlichen Gesundheitsberufe
-
Patientenrechte und Patientenverfügung
-
Europäisches Arbeits- und Sozialrecht
-
Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht
Voraussetzungen für das Master-Studium Rechtswissenschaften | Jura
Für ein Master-Studium im Bereich Rechtswissenschaften ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Rechtswissenschaften von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Rechtswissenschaften gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Rechtswissenschaften erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Rechtswissenschaften | Jura
Neben den klassischen Berufen von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studium Rechtswissenschaften wie dem des Richters bzw. der Richterin, des Rechtsanwalts bzw. der Rechtsanwältin und des Staatsanwalts bzw. Staatsanwältin stehen noch eine Reihe weiterer Branchen und Tätigkeitsfelder offen. So arbeiten Rechtswissenschaftler und Rechtswissenschaftlerinnen auch zum Beispiel im Auswärtigen Amt, als Anwärter bzw. Anwärterinnen auf den diplomatischen Dienst, bei der Europäischen Kommission und weiteren Einrichtungen und Institutionen der EU, im öffentlichen Dienst, bei Prüfungsämtern, in Behörden und Ministerien, in Rechts- und Patentabteilungen mittlerer und größerer Wirtschaftsunternehmen, in Fernseh- und Rundfunkunternehmen, bei Autoherstellern, Versicherungen, Banken und Dienstleistungsunternehmen. Aber auch die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung sowie Nichtregierungsorganisationen stellen mögliche Betätigungsfelder dar.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 10
- Bayern 22
- Berlin 11
- Brandenburg 7
- Hamburg 5
- Hessen 9
- Mecklenburg-Vorpommern 1
- Niedersachsen 11
- Nordrhein-Westfalen 19
- Rheinland-Pfalz 4
- Saarland 4
- Sachsen 2
- Sachsen-Anhalt 2
- Thüringen 2
Studienorte Deutschland
- Aachen 1
- Amberg 4
- Aschaffenburg 1
- Augsburg 3
- Bayreuth 1
- Berlin 11
- Bochum 1
- Bonn 2
- Cottbus 1
- Dresden 1
- Düsseldorf 1
- Erfurt 1
- Erlangen 3
- Frankfurt (Oder) 2
- Freiberg 1
- Freiburg im Breisgau 2
- Fulda 2
- Gießen 1
- Göttingen 3
- Hagen 1
- Halle (Saale) 1
- Hamburg 5
- Hannover 2
- Heidelberg 1
- Jena 1
- Kaiserslautern 1
- Kassel 1
- Köln 11
- Konstanz 3
- Lüneburg 4
- Mainz 2
- Mannheim 2
- Marburg 3
- München 3
- Münster 2
- Oestrich-Winkel 1
- Osnabrück 2
- Passau 2
- Potsdam 4
- Regensburg 2
- Rostock 1
- Saarbrücken 4
- Speyer 1
- Stendal 1
- Stuttgart 1
- Tübingen 1
- Wiesbaden 1
- Würzburg 3