Master Psychologie 290 Studiengänge
Master Psychologie 290 Studiengänge
Bild: Phase4Photography / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Persönlichkeitspsychologie und Epigenetik
-
Psychologische Diagnostik und Personaldiagnostik
-
Biologische und neurologische Gutachten erstellen
-
Coaching und Beratungspsychologie
-
Klinische Psychologie des Erwachsenenalters
-
Klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter
-
Sozialpsychologie
-
Arbeits- und Organisationspsychologie
-
Interventionen evaluieren
-
Mediation und Konfliktmoderation
-
Psychoanalyse und psychodynamische Ansätze
-
Entwicklungspsychologie der Lebensspanne
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Psychologie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Psychologie werden je nach gewählter Spezialisierungs- bzw. Vertiefungsrichtung in unterschiedlichen Bereichen tätig. Zum Beispiel arbeiten Psychologen und Psychologinnen in der Evaluation und Qualitätssicherung im Bildungswesen, in der Aus-, Fort- und Weiterbildung vor allem im Kontext Erwachsenenbildung, im Personal- und Organisationswesen im öffentlichen Dienst sowie in Wirtschaftsunternehmen, in der Unternehmensberatung, in der Beratung von Organisationen, im Arbeitsschutz, in technischen Prüfgesellschaften, in Rehabilitationseinrichtungen, in der Meinungs- und Marktforschung, in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder psychologischen Beratungsstellen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, nach einer dem Master-Studium anschließenden Ausbildung zum Psychotherapeuten bzw. Psychotherapeutin, selbstständig in der Psychotherapie zu arbeiten. Ferner werden Psychologen und Psychologinnen auch in Forschung und Lehre beruflich tätig.